Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Theorien und Ziele der Bildungsagenda 2030. Kenntnisse und Fähigkeiten für Nachhaltige Entwicklung als Bestandteil von Lehrkräfteprofessionalität. WS 2024/25
Die Lehrveranstaltung richtet sich gezielt an fortgeschrittene Studierende.
Inhalt
„Das Jahr 2015 markiert einen Paradigmenwechsel in der internationalen Bildungspolitik: Erstmals verabschiedete die Weltgemeinschaft eine ambitionierte Bildungsagenda, die sich gleichermaßen an Industrie- und Entwicklungsländer richtet. „Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen fördern“ – so lautet die Selbstverpflichtung der Bildungsagenda 2030, niedergelegt in Ziel 4 der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Dieses Ziel wird in zehn Unterzielen, die die gesamte Bildungsbiographie umfassen, weiter ausdifferenziert. Mit den Schwerpunkten Qualität, Inklusion, Chancengerechtigkeit und lebenslanges Lernen besitzt die Bildungsagenda 2030 auch für Industrieländer mit hoch entwickelten Bildungssystemen […] eine große Relevanz“ (Deutsche UNESCO-Kommission 2015, Vorwort).
„Die Bildungsagenda 2030 wirkt […] Verkürzungen des Bildungsbegriffs entgegen: Ihr liegt ein ganzheitliches Verständnis von Bildung zu Grunde. Dieser Bildungsbegriff stellt die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit in den Mittelpunkt, integriert nichtkognitive Aspekte von Bildung wie ästhetische, soziale, emotionale und praktische Fähigkeiten und ist an den Werten des Friedens, der Menschenwürde, der Freiheit und der Gerechtigkeit orientiert. Bildung soll jeden Menschen dazu befähigen, ein selbstbestimmtes, erfülltes und verantwortungsvolles Leben zu führen. Mit diesem umfassenden Bildungsbegriff kann die Bildungsagenda 2030 Leitbild und Referenzrahmen für eine ganzheitliche Bildungspolitik sein“ (ebd.)
Das Vertiefungsseminar beleuchtet der Bildungsagenda 2030 zu Grunde liegende pädagogische Theorien. Bei diesem Vorhaben werden ausgewählte Teilziele des Sustainable Development Goal 4 (SDG 4) dargestellt, analysiert und kritisch diskutiert.
Das Seminar kann den Teilbereichen B „Theoretische Grundlagen von Bildung“ und C „Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen“ zugeordnet werden. Daher eignet sich das Seminar sehr gut für die Vorbereitung auf das EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik.
Die Lehrveranstaltung richtet sich gezielt an fortgeschrittene Studierende.
Inhalt
„Das Jahr 2015 markiert einen Paradigmenwechsel in der internationalen Bildungspolitik: Erstmals verabschiedete die Weltgemeinschaft eine ambitionierte Bildungsagenda, die sich gleichermaßen an Industrie- und Entwicklungsländer richtet. „Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen fördern“ – so lautet die Selbstverpflichtung der Bildungsagenda 2030, niedergelegt in Ziel 4 der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Dieses Ziel wird in zehn Unterzielen, die die gesamte Bildungsbiographie umfassen, weiter ausdifferenziert. Mit den Schwerpunkten Qualität, Inklusion, Chancengerechtigkeit und lebenslanges Lernen besitzt die Bildungsagenda 2030 auch für Industrieländer mit hoch entwickelten Bildungssystemen […] eine große Relevanz“ (Deutsche UNESCO-Kommission 2015, Vorwort).
„Die Bildungsagenda 2030 wirkt […] Verkürzungen des Bildungsbegriffs entgegen: Ihr liegt ein ganzheitliches Verständnis von Bildung zu Grunde. Dieser Bildungsbegriff stellt die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit in den Mittelpunkt, integriert nichtkognitive Aspekte von Bildung wie ästhetische, soziale, emotionale und praktische Fähigkeiten und ist an den Werten des Friedens, der Menschenwürde, der Freiheit und der Gerechtigkeit orientiert. Bildung soll jeden Menschen dazu befähigen, ein selbstbestimmtes, erfülltes und verantwortungsvolles Leben zu führen. Mit diesem umfassenden Bildungsbegriff kann die Bildungsagenda 2030 Leitbild und Referenzrahmen für eine ganzheitliche Bildungspolitik sein“ (ebd.)
Das Vertiefungsseminar beleuchtet der Bildungsagenda 2030 zu Grunde liegende pädagogische Theorien. Bei diesem Vorhaben werden ausgewählte Teilziele des Sustainable Development Goal 4 (SDG 4) dargestellt, analysiert und kritisch diskutiert.
Das Seminar kann den Teilbereichen B „Theoretische Grundlagen von Bildung“ und C „Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen“ zugeordnet werden. Daher eignet sich das Seminar sehr gut für die Vorbereitung auf das EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik.
- Moderator/in: Amelie Bona
- Moderator/in: Carina Götz
- Moderator/in: Lea Markus
- Moderator/in: Fiona Riecks
- Moderator/in: Mark Wenz
Semester: 2024/25 Wintersemester