Abschnittsübersicht

  • Dies ist eine Kursdemo. Sie befinden sich nicht im studierbaren Kursraum.



                                                         









    Das Team der Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg begrüßt Sie sehr herzlich im vhb-Kurs "Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben & Hochschulen".

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei Ihrer Arbeit!

  • Während einer synchronen Online-Auftaktveranstaltung über Zoom lernen Sie die Modulbetreuenden, sowie das didaktische Konzept des Kurses kennen und erhalten sämtliche Informationen über die angestrebten Prüfungsleistungen. 

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen, 

    Ihre Kursbetreuenden 


  • Die Cafete dient dem Austausch von Informationen, Erfahrungen und weiteren Erlebnissen zwischen Studierenden der Universität Bamberg, Studierenden externer Universitäten und dem Online-Tutor. Gerne können Sie dieses Forum bei aufkommenden Fragen verwenden. Andere Teilnehmende haben dadurch die Möglichkeit die Antworten mitzuverfolgen.


    • Im ersten Teilabschnitt „Aufbau von Orientierungswissen“ dieses Kurses wählen Sie einen Begriff aus den vier Schwerpunkten LernenLehrenLernumgebung und Didaktik der Wirtschaftswissenschaften aus, zu dem Sie in Einzelarbeit einen unbenoteten literaturbasierten Glossarartikel verfassen. Unter dem Online-Tool Begriffsauswahl können Sie sich für einen Begriff entscheiden. Bitte achten Sie bei der Erstellung des Artikels auf Wissenschaftlichkeit. Für das Literaturstudium wird Ihnen Basisliteratur zur Verfügung gestellt. Ferner können Sie sich im Diskussionsforum zum Aufbau von Orientierungswissen mit den anderen Studierenden austauschen.

      Den Glossarartikel betten Sie bitte in das dafür vorgesehene Glossar mit dem Namen "Glossarartikel" ein.

      Die Glossarartikel sollen als Nachschlagewerk fungieren und werden im Anschluss als Working Paper an alle Teilnehmenden des Kurses ausgegeben.



    • Hier finden Sie die Kategorisierung der zur Verfügung stehenden Begriffe.


    • In der zweiten Sequenz des Moduls GLU „Wissensvernetzung und -vertiefung“ erfolgt die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Artikeln. Ihnen werden verschiedene fachdidaktische Aufsätze zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich vertieft auseinandersetzen. Zunächst erproben Sie eine kollaborative Paper-Würdigung gemeinsam mit Ihnen zugeordneten Gruppenmitgliedern, bevor Ihre erste benotete Teilleistung - eine individuelle Paper-Würdigung - folgt.




    • In diesem Teil des Moduls geht es um die Entwicklung von Problemlösungen durch die Anwendung und Vertiefung von Wissen über Fallstrukturen. In diesem Zusammenhang bearbeiten Sie in Gruppen oder alleine die Ihnen zugewiesene Fallstudie. Hierbei steht die fachdidaktische Begründung der Fallstudie im Fokus. Als Hilfestellung gibt es für jede der Fallstudien Literaturhinweise.