Kursthemen

  • Herzlich Willkommen zum Kurs "Corporate Digital Learning"


    Logo der virtuellen Hochschule Bayern


    Wir bieten den vhb-Kurs als ein Team der Hochschulen Amberg-Weiden, Kempten, Regensburg und der Universität Bamberg an und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei Ihrer Arbeit! Im Rahmen des Kurses werden Sie sich die wesentlichen Grundlagen digitalen Lernens in Unternehmen erarbeiten.

    Hierzu stehen Ihnen eine Bandbreite an Materialien zur Verfügung (u.a. Videos; Screencasts; Quizzes; Reflexionsaufgaben) – sowie optionale Onlinetutorien und Meet-the-Expert-Sessions in Livechats.
    Es ist aber ausdrücklich empfohlen, dass Sie zu den einzelnen Themengebieten zusätzlich im Rahmen einer Internet- oder Offlinerecherche weitere Vertiefungen vornehmen. Für den Austausch über Inhalte des Kurses untereinander und mit uns (Ihren Modulbetreuerinnen) stehen Ihnen ein Chat oder Forum zur Verfügung.

    Herzliche Grüße

    Anna Benning & Nina Passlack



  • Einführung & Organisatorisches

    Liebe/r Kursteilnehmende,

    In Form eines Videos sowie Screencasts erhalten Sie zunächst einen Eindruck dessen, was Sie erwartet sowie organisatorische Informationen.
    In den folgenden Wochen setzen Sie sich weitgehend selbstständig mit den im VC zur Verfügung stehenden Inhalten und Materialien auseinander - wobei es auch optionale Onlinetutorien sowie weitere Anlässe zum Austausch untereinander und vor allem mit den beteiligten Experten (Meet the Expert!) geben wird (siehe zeitnah untenstehende Angaben). In dieser Phase beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Themen im Kontext von digitalem Lernen in Unternehmen, die sukzessive für Sie individuell freigeschaltet werden, sobald Sie die Tests erfolgreich absolviert haben.

    Am Ende dieses Kurses…

    …können Sie Themen und Maßnahmen der beruflichen wie digitalen Weiterbildung erläutern sowie deren Bedeutung erkennen.

    …haben Sie ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch-fundiertes Wissen zu unterschiedlichen Aspekten des Lernens und Lernumgebungen im Bereich digitaler Bildung.

     …können Sie klassische Methoden der Pädagogik von prozessorientierten Methoden unterscheiden und gezielt in Lerngruppen einsetzen.

     …können Sie die Bedeutung der Digitalisierung im (postgradualen) Lernen begründen.

     …sind Sie in der Lage, (digitale) Lernstrategien und Lernszenarien begründet einzuordnen und zu wählen.

     

    Als Prüfungsleistung ist in Einzelarbeit eine der vorliegenden Fallstudien zu bearbeiten. Den Themenschwerpunkt dürfen Sie frei wählen. Das Besondere ist, dass Sie dazu einer kurzen Videopräsentation (4-8 min) aufnehmen werden und die Einbindung von KI explizit gewünscht ist! Die Prüfungsleistung ist bis spätestens 19.07. (23:59 Uhr) via bereitgestelltem Uploadtool einzureichen.


    Bewertungskriterien sind:
    - Fachliche Adäquatheit
    - Tiefe und Breite der Auseinandersetzung mit der Thematik
    - Übertragung theoretischer Inhalte in betriebliche Kontexte (Anwenden)
    - Stringenz der Argumentation (auch fundierte Begründung)
    - Beachtung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens (u.a. Angabe der Quellen; zitierfähige Quellen)
    - Aufbereitung der Videopräsentation



  • Modul 3. 1: KI und Lernen