Einschreibeoptionen

M-DDT-GL-7 Vorlesung: Digitale Archivierung und Digital Humanities (Auch Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)
Selbsteinschreibung möglich
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an john.hindmarch@uni-bamberg.de
Module in English,

Prerequisites
The module consists of a lecture and seminar and concludes with a written exam. The course is held in English and is open to visiting students or Studium Generale.

Contents
Learning objectives/acquisition of competences: The students are introduced to the possibilities of recording data and information as well as their digital archiving and become familiar with archive structures and applications in heritage conservation. Aspects of user requirements, sustainability of data management, questions of the organisation of different accesses to information and the importance of public law are taught. Application examples of digital archiving and its effects are taught using current examples. The competence acquisition of the ability to integrate specialist knowledge is learned in order to make scientifically sound decisions or workflows even on the basis of incomplete or limited information. Exemplary contents: - Introduction to digital data formats of the Digital Humanities (e.g. image, text, metadata, XML) - Methods of digitisation (e.g. crowdsourcing, text encoding initiative) and building digital libraries and archives in heritage conservation - Metadata standards in heritage conservation and sustainable data storage - Access to information, copyrights and copyright - Visit to an archive in Bamberg.

Dozentinnen/Dozenten
Dr. John Hindmarch,

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
1 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mo 16:30 - 17:30, ZW6/00.15
ab 23.10.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Modul besteht aus Vorlesung und Seminar und schliesst mit einer schriftlichen Klausur (ohne Hilfsmittel) ab. Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten, und ist offen für Gaststudierende oder Studium Generale. Das Modul ist auch für Studierende des M.A. Denkmalpflege als Erweiterungsbereich belegbar. Der erste Termin der Veranstaltung ist am 23.10.2023 in Raum ZW4/00.15 (CIPPool, Am Zwinger 6). Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC Kurs ein (Ein Kurs für Seminar und Vorlesung ) https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=

Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die Möglichkeiten der Erfassung von Daten und Informationen sowie deren digitaler Archivierung eingeführt und lernen die Archivstrukturen und Anwendungen in der Denkmalpflege kennen. Dabei werden Aspekte der Nutzeranforderungen, Nachhaltigkeit von Datenmanagement, Fragen der Organisation unterschiedlicher Zugänge zu Informationen und die Bedeutung öffentlichen Rechts vermittelt. Anwendungsbeispiele der digitalen Archivierung und deren Auswirkungen werden an aktuellen Beispielen vermittelt. Der Kompetenzerwerb der Fähigkeit zur Integration des Fachwissens wird erlernt, um auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen oder Arbeitsabläufen zu fällen.
Beispielhafte Inhalte: Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML) Methoden der Digitalisierung (z.B. Crowdsourcing, Text Encoding Initiative) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright Besuch in einem Archiv in Bamberg


Semester: 2023/24 Wintersemester
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)