„Ich bin dann mal weg“ titelt Hape Kerkeling den Bericht (zuerst erschienen 2006) über seine Reise nach Santiago de Compostela, einem der Hauptorte christlicher Pilger, und nimmt damit wohl vor allem auf das ‚Sich-Lösen‘ aus allen weltlichen Belangen Bezug. Pilgerschaft bedeutet nicht nur Aufbruch und Wanderschaft, sondern das Unterwegssein bezieht sich auf das Wandeln auf spirituellen Wegen im Sinne der inneren Einkehr.
Spätestens seit dem 5. Jahrhundert entwickelte sich der Besuch von Märtyrergräbern und heiligen Stätten zu einem weit verbreiteten Phänomen. Insbesondere in Verbindung mit dem Erwerb von Ablass gewann die Pilgerschaft ab dem 13. Jahrhundert enorm an Bedeutung. Entsprechend fanden die Reiseerfahrungen Niederschlag in diversen Berichten sowie literarischen und bildlichen Darstellungen, oder es wurden Anleitungen für künftige Unternehmungen – real oder spirituell - verfasst.
Im Seminar wollen wir uns dem Phänomen und seinen verschiedenen Ausprägungen im Mittelalter anhand von ausgewählten Pilgerreiseberichten, Beschreibungen in literarischen Texten sowie den sogenannten „Pilgerfahrten im Geist“ zuwenden. Dabei soll es vor allem um die Spezifika der Texte, ihre narrative Ausformung, ihren Wissenshorizont und um die Frage nach ihrem Gebrauch gehen.
Literatur zur Einführung:
Volker Honemann: Deutschsprachige Reiseberichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Gegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft, in: Zwischen Rom und Santioago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag, hg. v. Claudia Alraum [u.a], Bochum 2016, S. 115-127
Dietrich Huschenbett: Die Literatur der deutschen Pilgerreisen nach Jerusalem im späten Mittelalter, in: DVjS 59 (1985), S. 29-46.
Spätestens seit dem 5. Jahrhundert entwickelte sich der Besuch von Märtyrergräbern und heiligen Stätten zu einem weit verbreiteten Phänomen. Insbesondere in Verbindung mit dem Erwerb von Ablass gewann die Pilgerschaft ab dem 13. Jahrhundert enorm an Bedeutung. Entsprechend fanden die Reiseerfahrungen Niederschlag in diversen Berichten sowie literarischen und bildlichen Darstellungen, oder es wurden Anleitungen für künftige Unternehmungen – real oder spirituell - verfasst.
Im Seminar wollen wir uns dem Phänomen und seinen verschiedenen Ausprägungen im Mittelalter anhand von ausgewählten Pilgerreiseberichten, Beschreibungen in literarischen Texten sowie den sogenannten „Pilgerfahrten im Geist“ zuwenden. Dabei soll es vor allem um die Spezifika der Texte, ihre narrative Ausformung, ihren Wissenshorizont und um die Frage nach ihrem Gebrauch gehen.
Literatur zur Einführung:
Volker Honemann: Deutschsprachige Reiseberichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Gegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft, in: Zwischen Rom und Santioago. Festschrift für Klaus Herbers zum 65. Geburtstag, hg. v. Claudia Alraum [u.a], Bochum 2016, S. 115-127
Dietrich Huschenbett: Die Literatur der deutschen Pilgerreisen nach Jerusalem im späten Mittelalter, in: DVjS 59 (1985), S. 29-46.
- Moderator/in: Gesine Schochow-Mierke
Semester: 2023 Sommersemester