Im Seminar werden einige beispielhafte russische Autoren und Werke der vergangenen zwanzig-dreißig Jahre seit dem Kollaps der Sowjetunion behandelt. Dabei werden auch die sozialen und poetischen Veränderungen und Charakteristiken dieser literarischen Epoche besprochen. Die gewählten Werke bringen alle eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem ideologischen und ästhetischen Erbe des Kommunismus bzw. mit der Geschichte zum Ausdruck, und mit den enormen sozialen und politischen Veränderungen für die Menschen in Russland seitdem. Die Seminare werden von Referaten begleitet. Es werden folgende vier Romane (von zwei Schriftstellern und zwei Schriftstellerinnen) behandelt, die aller in deutscher Übersetzung erhältlich sind (es kann aber zu weiteren Werken und Autoren Bezug genommen werden; Anpassungen an dieser Auswahl sind je nach Interessenslage der Studierenden möglich):
Viktor Pelevin, Omon Ra / Omon hinterm Mond (1992)
Tat jana Tolstaja, Kys (2000)
Vladimir Sorokin, Den opri nika / Der Tag des Opritschniks (2006)
Ljudmila Uli kaja, Daniel tein, perevod ik / Daniel Stein (2006)
Viktor Pelevin, Omon Ra / Omon hinterm Mond (1992)
Tat jana Tolstaja, Kys (2000)
Vladimir Sorokin, Den opri nika / Der Tag des Opritschniks (2006)
Ljudmila Uli kaja, Daniel tein, perevod ik / Daniel Stein (2006)
- Moderator/in: Nicolas Dreyer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
Semester: 2022/23 Wintersemester