Fifty shades of BLUE. Ein Streifzug durch die Geschichte einer Farbe
In der westlichen Gesellschaft ist Blau heute zur unangefochtenen Lieblingsfarbe aufgestiegen. Die Farbe ist allgegenwärtig und zieht sich durch viele Aspekte des Lebens (Kunst, Architektur, Bekleidung, Reklame, Natur, Sprache usw). Es gibt wohl kaum ein Künstler der modernen Zeit, der sich nicht schon irgendwann einmal mit der Farbe Blau beschäftigt hätte. Das war aber nicht immer so! In der Antike und im frühen Mittelalter noch eher stiefmütterlich behandelt, erfährt die Farbe Blau erst ab dem 12. Jahrhundert eine allmähliche Aufwertung und feiert ab dem 19. Jahrhundert dann seinen absoluten Triumphzug. Wie kam es aber zu dem Bedeutungswandel? In dem Seminar wollen wir die Geschichte der Farbe Blau aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten (materiell, technisch, ikonographisch, symbolisch). Wir analysieren die Geschichten der Farbstoffe, die Farbrezepte und Färbeprozesse, ebenso wie die kulturellen Bedeutungszuweisungen, die sich zeit- und kontextbezogen durchaus ändern können. Ein kurzer, vergleichender Blick soll dabei auch auf außereuropäische Kulturen geworfen werden.
In der westlichen Gesellschaft ist Blau heute zur unangefochtenen Lieblingsfarbe aufgestiegen. Die Farbe ist allgegenwärtig und zieht sich durch viele Aspekte des Lebens (Kunst, Architektur, Bekleidung, Reklame, Natur, Sprache usw). Es gibt wohl kaum ein Künstler der modernen Zeit, der sich nicht schon irgendwann einmal mit der Farbe Blau beschäftigt hätte. Das war aber nicht immer so! In der Antike und im frühen Mittelalter noch eher stiefmütterlich behandelt, erfährt die Farbe Blau erst ab dem 12. Jahrhundert eine allmähliche Aufwertung und feiert ab dem 19. Jahrhundert dann seinen absoluten Triumphzug. Wie kam es aber zu dem Bedeutungswandel? In dem Seminar wollen wir die Geschichte der Farbe Blau aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten (materiell, technisch, ikonographisch, symbolisch). Wir analysieren die Geschichten der Farbstoffe, die Farbrezepte und Färbeprozesse, ebenso wie die kulturellen Bedeutungszuweisungen, die sich zeit- und kontextbezogen durchaus ändern können. Ein kurzer, vergleichender Blick soll dabei auch auf außereuropäische Kulturen geworfen werden.
- Moderator/in: Lena Klahr
- Moderator/in: Diathek Kunstgeschichte
- Moderator/in: Christiane Schönhammer
- Moderator/in: Silke Zwikirsch
Semester: 2022/23 Wintersemester