Section outline

  • Herzlich willkommen!






    Dieser Kurs führt umfassend in die Wortbildungsmorphologie des Deutschen ein. Im Zentrum steht die Vorstellung der einzelnen Wortbildungstypen und ihrer morphologischen Mittel, aber auch die Auseinandersetzung mit den semantischen Merkmalen von Wortbildungsprodukten und ihrem Nutzwert für Kommunikationsprozesse. Neben den Hauptwortbildungstypen werden weitere Verfahren in den Blick genommen, z.B. die Kurz- und die Lehnwortbildung. Eine wichtige Rolle spielt außerdem der praktische Teil, im Zuge dessen Analysevorschläge erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden.

    Mein Team und ich wünschen Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit unserem Kurs viel Freude und Erkenntnisgewinn!

    Ihre Stefanie Stricker

    P.S.: Noch ein Wort zur Anmeldung für die Bamberger und Münchner Studierenden: Bitte denken Sie daran, sich als TeilnehmerIn wie für die Prüfung über das FlexNow-System (Bamberg) bzw. über das LSF (München) anzumelden. Nur wenn diese vorliegt, kann Ihr Leistungsnachweis zur Bewertung angenommen und im Anschluss korrekt verbucht werden.

    Wegen der hohen Zahl an Anmeldungen für das Seminar mussten wir hier eine Begrenzung der Teilnehmerzahl vornehmen. Das bedeutet, dass Bamberger Studierende zur Absolvierung des Seminars nur dann zugelassen werden können, wenn sie sich auch zur Prüfung im Bamberger FlexNow angemeldet haben. Bitte beachten Sie diese Regelung. Die Prüfungsanmeldung können Sie aber erst vornehmen, wenn der Anmeldezeitraum beginnt. Bitte denken Sie dann an die Anmeldung, die nötig ist. Anmeldungen für die Übung wie für die Vorlesung sind offen und werden nicht begrenzt. Vielen Dank!