Abschnittsübersicht

  • WS2019-20: Digitale Denkmaltechnologien, Modul 03 Digitale Objekterfassung (M-DDT-GL-3) und (M-EB-DDT-GL-3)
    Angaben

        Erweiterungsbereich
        Zeit und Ort: Vorlesung Di 9:00 - 11:00, Übung Di 11:00 - 13:00, ZW6/00.15

    Anwendungswoche 11.-14.Februar 2020, Ort nach Vereinbarung

    Voraussetzungen / Organisatorisches allgemein:
        Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Möglichkeiten und Methoden der digitalen Objekterfassung. Die Ziele der Objekterfassung in der Denkmalpflege werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt.

    DDT Studierende: Besuch aller Veranstaltungen ist verpflichtend: Vorlesung, Übung/Seminar, Anwendungswoche.
        Nur für den Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: Das Modul kann entweder nur aus Teil 1 (Vorlesung und Seminar) bestehen, dann 5 ECTS, oder in Kombination mit Teil 2 (Anwendungswoche), dann 10 ETCS. Um Teil 2 belegen zu können ist Teil 1 Voraussetzung. Prüfungsleistung Teil 1: Klausur, Teil 2: Portfolio (Objekterfassung)


    Inhalt
        Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/ SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/ Gebäudevermessung und Fernerkundung; Räumliche Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden