Abschnittsübersicht

    • Herzlich Willkommen zum Seminar Grundlagen der Technik (Lehramt)!

       

      Inhalt des Seminars
      Ausgehend von einem Technikbegriff, der neben der Sachtechnik auch menschliche Handlungen integriert, zeigt der Kurs zunächst die historische Bedingtheit der Technik anhand wichtiger Meilensteine der technischen Entwicklung auf. Auf der Basis der elementaren Faktoren Stoff, Energie und Information wird ein Überblick über den augenblicklichen Stand der Sachtechnik und die jeweiligen Trends gegeben. Neben der Sachtechnik nimmt die Beschäftigung mit der humanen Dimension der Technik einen breiten Raum in dem Kurs ein: Thematisiert werden technische Handlungen, wie sie für die Planung, Konstruktion oder Herstellung der Sachtechnik eigentümlich sind. Ausführlich widmet sich der Kurs zudem der Technikbewertung.

      Kursorganisation
      Die Veranstaltung findet im WS 2025/26 Montags von 14:00 – 16:00 Uhr im Raum F21/FMA 00.07 statt.  

      Bitte Seminarplan beachten!  Das Skript bildet die Grundlage zur Bearbeitung der Aufgaben und Vorbereitung der Stundengestaltungen. Außerdem sollte man die Inhalte des VHB-Kurses "Grundlagen der Technik" begleitend nutzen.

      Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Prüfung, bestehend aus einer Präsentation und einer abschließenden Klausur am Semesterende.

      Kursleitung 1:
      Andreas Stöckl (M.Sc.)

      E-Mail: andreas.stoeckl@uni-bamberg.de
      Sprechstunde nach Vereinbarung

      ! Hinweis für Studierende: Urheberrechtlich geschützte Materialien

      Bitte beachten, dass sämtliche im Virtuellen Campus bereitgestellte Lehrmaterialien, insbesondere Videos, Screencasts, Podcasts, Präsentationen, PDF-Dokumente dem Urheberrechtsschutz nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) unterliegen. Zum Zwecke des Studiums an der Universität Bamberg wird Studierenden das einfache Nutzungsrecht eingeräumt. Mann darf die Lehrmaterialien zu o.g. Zweck verwenden und auf dem eigenen Datenträger speichern. Jedwede andere Nutzung, insbesondere die Weitergabe an Dritte, ist widerrechtlich und damit unzulässig. Die widerrechtliche Nutzung kann zur Entstehung von Schadensersatz- und Unterlassungsansprüchen führen. Es wird darauf hingewiesen, dass die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke nach § 106 UrhG strafbar ist.