Osnova sekce

    • Freie Fahrt zur Rush Hour – Smart-Mobility-Systeme zur Änderung des Pendelverhaltens

      Ein großer Teil der Verkehrsstörungen ist auf den täglichen Pendelverkehr zurückzuführen. Smart-Mobility-Systeme sollen diese Herausforderungen durch aktive Verhaltensänderung adressieren, scheitern jedoch häufig an der langfristigen Engagement-Problematik. Dr. Ebner stellt Ergebnisse zum sogenannten Abnutzungseffekt aus dem Forschungsprojekt STREAM vor und zeigt, wie adaptiv-persuasive Systeme als Konterstrategien wirken können. Zudem präsentiert sie einen App-Prototypen und erste Ergebnisse eines 12-wöchigen Experiments mit 114 Teilnehmenden.

      Vortragende: Dr. Katharina Ebner

      Dr. Katharina Ebner ist derzeit Gastwissenschaftlerin an der Universität Bamberg am Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität bei Prof. Dr. Daniela Nicklas, wo sie das Smart City Research Lab unterstützt. Dr. Ebner bringt umfassende Erfahrungen im Smart-City-Bereich mit, die u.a. aus ihrer Rolle als Clustersprecherin Smart Cities im Forschungsschwerpunkt Energie/Umwelt/Nachhaltigkeit an der FernUniversität in Hagen stammen. Zudem hat sie verschiedene nationale wie internationale Smart-City-Projekte geleitet, u.a. zu Smart Mobility und Jugendmobilität, Smart Waste, Smart City Resilience und Open Data. Ihre Promotion hat sie an der EBS Business School in Oestrich-Winkel in der Wirtschaftsinformatik abgeschlossen und ist diplomierte Informatikerin der Universität Jena. Vor ihrer Zeit an der FernUniversität war Frau Dr. Ebner zudem als Strategie- und IT-Beraterin sowie als Systementwicklerin bei IBM tätig. Frau Ebners Forschung zu Smart Citys, intelligenten Systemen und Technologieakzeptanz wurde mehrfach ausgezeichnet und aufgrund der innovativen Ansätze zur Einbindung von Verkehrsteilnehmenden für den Deutschen Mobilitätspreis nominiert. Zudem ist Frau Ebner assoziierte Redakteurin sowie Gutachterin für mehrere internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen.