M6 Angewandte Historische Geographie: Feldkurs zur interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse im Raum Bad Segeberg
Der Raum Bad Segeberg liegt im Herzen Holsteins am Übergangsbereich der Hauptnaturräume Geest und Östliches Hügelland. Insbesondere nördlich des Ihlsees an Trave und Fauler Trave liegen wertvolle, nur wenig durch Siedlungsausbau überprägte Räume. Die mosaikhafte Vielgestaltigkeit der Landschaft generiert hohe ökologische und historische Wertigkeiten. Im Rahmen des Feldkurses werden 20 Studierende verschiedener Disziplinen aus Bamberg und Kiel (Historische Geographie, Archäologie/Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Geographie, Ethnologie, Landschaftsökologie, Bodenkunde etc.) gemeinsam mit haupt- und ehrenamtlichen Fachleuten ausgewählte Landschaftsbereiche untersuchen. Im Fokus stehen dabei historische Nutzungsspuren sowie Reliktpflanzen, die auf ältere Nutzungen hinweisen. Die Teilnehmenden machen sich anhand von Schriftquellen, Befragungen von Fachleuten, Zeitzeugengesprächen und eigenen Beobachtungen im Gelände ein Bild von der Veränderung der Kulturlandschaft. Hiervon ausgehend werden sie Ideen zur Inwertsetzung besonderer Kulturlandschaftsrelikte entwickeln. Ihre Ergebnisse werden die Arbeitsgruppen am Ende des Feldkurses in einer Veranstaltung vortragen und zur Diskussion stellen. Der gewählte interdisziplinäre Rahmen der Veranstaltung ist in Schleswig-Holstein neu und hat Beispielcharakter in seiner Verbindung von universitärer Wissensvermittlung, institutionenübergreifender Fachlichkeit und Partizipation von Ehrenamt und Öffentlichkeit.
Ziele
1. Die Studierenden lernen die Siedlungslandschaft um Bad Segeberg kennen. Sie verstehen die naturräumliche und historische Entwicklung des Untersuchungsraums und sind in der Landesgeschichte Schleswig-Holsteins grob orientiert.
2. Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse kennen.
3. Die Studierenden wenden in Arbeitsgruppen in zugewiesenen Arbeitsgebieten verschiedene Methoden der Kulturlandschaftsanalyse an und stellen ihre Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vor.
4. Fachleute verschiedener Disziplinen (Ökologie/Naturschutz, Forst, archäologische und historische Forschung, Landes- und Militärgeschichte) tauschen sich aus und erkennen mögliche Synergien. Welche Möglichkeiten bestehen bei der gegenseitigen Unterstützung von Natur und Kulturlandschaftsschutz?
5. Durch öffentliche und halböffentliche Veranstaltungsbestandteile und begleitende Pressearbeit werden ökologische und historische Vielschichtigkeit von Kulturlandschaft vermittelt.
6. Die Ergebnisse des Feldkurses werden in einer Ausstellung, in Vorträgen und Publikation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Raum Bad Segeberg liegt im Herzen Holsteins am Übergangsbereich der Hauptnaturräume Geest und Östliches Hügelland. Insbesondere nördlich des Ihlsees an Trave und Fauler Trave liegen wertvolle, nur wenig durch Siedlungsausbau überprägte Räume. Die mosaikhafte Vielgestaltigkeit der Landschaft generiert hohe ökologische und historische Wertigkeiten. Im Rahmen des Feldkurses werden 20 Studierende verschiedener Disziplinen aus Bamberg und Kiel (Historische Geographie, Archäologie/Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Geographie, Ethnologie, Landschaftsökologie, Bodenkunde etc.) gemeinsam mit haupt- und ehrenamtlichen Fachleuten ausgewählte Landschaftsbereiche untersuchen. Im Fokus stehen dabei historische Nutzungsspuren sowie Reliktpflanzen, die auf ältere Nutzungen hinweisen. Die Teilnehmenden machen sich anhand von Schriftquellen, Befragungen von Fachleuten, Zeitzeugengesprächen und eigenen Beobachtungen im Gelände ein Bild von der Veränderung der Kulturlandschaft. Hiervon ausgehend werden sie Ideen zur Inwertsetzung besonderer Kulturlandschaftsrelikte entwickeln. Ihre Ergebnisse werden die Arbeitsgruppen am Ende des Feldkurses in einer Veranstaltung vortragen und zur Diskussion stellen. Der gewählte interdisziplinäre Rahmen der Veranstaltung ist in Schleswig-Holstein neu und hat Beispielcharakter in seiner Verbindung von universitärer Wissensvermittlung, institutionenübergreifender Fachlichkeit und Partizipation von Ehrenamt und Öffentlichkeit.
Ziele
1. Die Studierenden lernen die Siedlungslandschaft um Bad Segeberg kennen. Sie verstehen die naturräumliche und historische Entwicklung des Untersuchungsraums und sind in der Landesgeschichte Schleswig-Holsteins grob orientiert.
2. Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse kennen.
3. Die Studierenden wenden in Arbeitsgruppen in zugewiesenen Arbeitsgebieten verschiedene Methoden der Kulturlandschaftsanalyse an und stellen ihre Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vor.
4. Fachleute verschiedener Disziplinen (Ökologie/Naturschutz, Forst, archäologische und historische Forschung, Landes- und Militärgeschichte) tauschen sich aus und erkennen mögliche Synergien. Welche Möglichkeiten bestehen bei der gegenseitigen Unterstützung von Natur und Kulturlandschaftsschutz?
5. Durch öffentliche und halböffentliche Veranstaltungsbestandteile und begleitende Pressearbeit werden ökologische und historische Vielschichtigkeit von Kulturlandschaft vermittelt.
6. Die Ergebnisse des Feldkurses werden in einer Ausstellung, in Vorträgen und Publikation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
- Moderator/in: Pauline Jasmin Arnet
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Sophia Cecilia Ender
- Moderator/in: Johanna Grasser
- Moderator/in: Jens Uwe Heinrich
- Moderator/in: Haik Thomas Porada
- Moderator/in: Sophie Stark
- Moderator/in: Sebastian Frank Stepanek
- Moderator/in: Antonia Lydia Josephine Zenkel
Semester: 2024 Sommersemester
M1 Historische Geographie: Theorien und Methoden
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Johanna Grasser
Semester: 2024 Sommersemester
M3 Historische Geographie des Regionalen: Slowakei
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Johanna Grasser
Semester: 2024 Sommersemester
M2 Historische Geographie: Quellen und Methoden: Altkarten und Bilder
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Johanna Grasser
Semester: 2024 Sommersemester
B7e/M4: Regionalgeographische Forschungspraktiken im Dritten Reich
- Moderator/in: Johanna Grasser
- Moderator/in: Patrick Reitinger
Semester: 2024 Sommersemester
B6b Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde: Slowakei
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Johanna Grasser
Semester: 2024 Sommersemester
B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Gärtnerstadt
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Johanna Grasser
Semester: 2024 Sommersemester
B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Inselstadt
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Johanna Grasser
Semester: 2024 Sommersemester
B10 Eintägige Geländeübung: Bamberg-Bergstadt
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Johanna Grasser
Semester: 2024 Sommersemester
B10 Große Exkursion: Slowakei
- Moderator/in: Pauline Jasmin Arnet
- Moderator/in: Marjam Attiq
- Moderator/in: Kristin Andrea Bungert
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Lea Charlotte Emmerich
- Moderator/in: Leona Fazlija
- Moderator/in: Sandro Frank
- Moderator/in: Johanna Grasser
- Moderator/in: Jens Uwe Heinrich
- Moderator/in: Emily Karolin Eva-Maria Kümpel
- Moderator/in: Anna-Lena Lederer
- Moderator/in: Christina Martina Minarik
- Moderator/in: Lilith Felicitas Reich
- Moderator/in: Patrick Reitinger
- Moderator/in: Anna Rothlauf
- Moderator/in: Célina Scheurer
- Moderator/in: Michaela Antonia Tauer
- Moderator/in: Johanna Alexandra Thurn
- Moderator/in: Luis Karl Friedrich Von Fragstein
- Moderator/in: Katharina Ines Wellach
Semester: 2024 Sommersemester