Achtung, dies ist eine Demoversion des Kurses. Es sind im Abschnitt "Grundlagen" nur die Kapitel unter "Epidemiologie" und "Erklärungsmodelle" einsehbar. Downloadbare Dokumente und Videos sind nicht verfügbar.
Dieses virtuelle Lehrangebot soll Sie aus psychologischer und medizinischer Perspektive mit dem Themenbereich "Sucht und Drogen" bekannt machen. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, professionell mit Suchtkranken zu arbeiten; wir wollen Berührungsängste abbauen, aber die Situation nicht verharmlosen.
Der Kurs vermittelt Einsteigern Grundlagenkenntnisse, aber durch eine Untergliederung der Themen bis hin zu hoch spezialisierten Fragestellungen finden auch Fortgeschrittene zahlreiche neue Informationen und Arbeitsmaterial für die Praxis. Das Seminar ist besonders geeignet für Studierende der Psychologie und der Medizin.
Eine wirkungsvolle Arbeit mit Suchtkranken gelingt nur, wenn Sie die Bedeutung der subjektiven Erfahrungen der Betroffenen respektieren können. Der Umgang mit diesen Menschen erfordert Geduld und Empathie, aber keine Identifikation. Wir hoffen, dass Sie trotz der Fülle des Materials diese Prinzipien im vorliegenden virtuellen Seminar wiedererkennen können.
In diesem Seminar nutzen wir die vielfältigen, multimedialen Bestandteile eines virtuellen Lernangebots: Textpassagen, Videoclips, PDF- und Audio-Dateien, Grafiken, Tabellen, Fallbeispielen, Illustrationen, Quizfragen und zahlreiche Verknüpfungen mit externen Quellen.
Die Teilnehmer sollen auch die interaktiven Möglichkeiten des Internets nutzen - eMail, Foren, Online-Prüfungen und die Recherche im Internet.
Immer wieder taucht die Frage von Seiten Studierender auf, ob es die Inhalte dieses Kursangebots nicht auch als komplettes PDF zum downloaden gibt. Aufgrund des Genannten die klare Antwort: NEIN! Andernfalls hätten wir auch einfach ein Buch herausgeben können, was viel weniger Aufwand gewesen wäre...! Das ist aber nicht der Sinn und Zweck eines online-Lehrangebots.
Ziele und Zielgruppen
Grundhaltung
Virtuelles Angebot: multimediale und interaktive Elemente
Ein weiteres Anliegen war es, unser Seminar auch Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Wir haben deshalb versucht, diese Webseiten weitestgehend barrierefrei zu gestalten. Dazu gehört, dass die Seiten mit einer Bildschirmlese-Software vorgelesen werden können, oder dass die Navigation auch Menschen mit Sehstörungen möglich ist. Wenn Sie mehr über Barrierefreiheit wissen wollen, empfehlen Ihnen die Webseite http://www.laubblatt.de/webforall/
In diesem ersten Kursmodul "Einführung" können Sie sich vor der Bearbeitung der Kursinhalte informieren über:
Diese Abschnitte finden Sie in der linken Navigationsleiste.
Das Team des Kurses wünscht Ihnen viel Erfolg und Spaß beim Entdecken und Studierenden dieses Kurdangebots!