Kursthemen

  • Handhabung des Kurses

    Auf der Kursseite (die sehen Sie sich gerade an) finden Sie die wichtigsten Informationen zum Kurs.
    Was sind die Kriterien für einen unbenoteten oder benoteten Schein? Wie kann ich mit den Kursbetreu:innen in Kontakt treten? Wie ist der Kurs gegliedert? Usw.

    Unten findet Ihr die Lerneinheiten mit den inhaltlichen Texten. Wenn Sie diese aufrufen und auf Start klicken, wird die Lerneinheit in einem neuen Fenster geöffnet. Sollte die nicht funktionieren, prüfen Sie bitte die EInstellungen und Add-ons Ihres Browsers auf die Erlaubnis neue Fenster (Pop-ups) öffnen zu dürfen. Neben den Lerneinheiten kann das Forum zum Inhalt zur Diskussion des Kursmaterials genutzt werden. Für die Umsetzung bzw. das Ausprobieren der Kursinhalte stellen wir Ihnen eine LimeSurvey-Instanz zur Verfügung. Diese ist ausschließlich zu Übungszwecken und nicht als Produktivsystem gedacht.

    Bitte nutzen Sie die Foren unter dem Abschnitt Diskussionsforen bei allen Fragen und Problemen, ob inhaltlicher oder technischer Natur. Wir freuen uns zudem über Feedback.

    Aktuell können wir leider kein Handout bereitstellen. Sie können aber über die Screenshot-Funktion Ihres Betriebssystems für Sie wichtige Folien sichern.

    Um Ihnen eine zeitliche Orientierung für die Bearbeitung des Kurse zu geben, haben wir eine Timeline für Sie erstellt. Diese ist nur ein Vorschlag unsererseits, denn letztlich entscheiden Sie, wie schnell oder langsam Sie die Kursinhalte bearbeiten.

  • Kursübersicht

    Kontaktmöglichkeiten / Kursbetreuung und Foren

    Sie können mit uns (vorzugsweise) über die Foren in Kontakt treten oder bei individuellen Problemen oder Fragen auch per E-Mail. In den Foren können Sie organisatorische und inhaltliche Fragen zum Kurs stellen und sich mit Ihren Kommiliton:innen austauschen.

    Scheinerwerb / Upload der Dokumente

    Hier beschreiben wir Ihnen, wie Sie einen (un)benoteten Teilnahmeschein bekommen können.

    Programme & Tools, die im Kurs verwendet werden

    Hier finden Sie die Links zu den Programmen, die wir im Kurs verwenden und die Sie sich ggf. herunterladen und installieren sollten.

    LimeSurvey-Instanz zur Nutzung innerhalb des Kurses

    Wir stellen Ihnen ein Kurs-LimeSurvey zum Ausprobieren hzur Verfügung. Hier finden Sie Informationen zum Liogin und Aufruf.

    Aufbau, Konzept und Bedienung des Kurses

    Hier stellen wir Ihnen den Aufbau des Kurses, unser Lehr- und Lernkonzept sowie die Bedienung des Kurse vor.

    Lerneinheiten

        • (A) Einführung in den Kurs
        • (B) Allgemeines zur Fragebogenkonstruktion
        • (C) Datenschutz-Grundlagen / DS-GVO
        • (D) Statistik-Grundlagen
        • (E) Erstellung eines Fragebogens
        • (F) Erstellung einer Online-Befragung
        • (G) Fragebogenbeispiele
        • (H) Erfassung der Antworten
        • (I) Auswertung der Daten
        • (J) Evaluation
        • (K) Wissenstest
        • (L) Literaturverzeichnis

    Mitwirkende

  • Kontaktmöglichkeiten / Kursbetreuung & Foren

    Bei Fragen und Problemen rund um den Kurs stehen Ihnen verschiedene Kommunikationswege offen. Benutzen Sie bitte vorzugsweise die Foren, da die anderen Kursteilnehmer:innen dadurch die Informationen ebenfalls bekommen. Sollten Sie eine Frage haben, die nur Sie betrifft, können Sie uns über die E-Mail-Adresse vhbquest.allgpsych@uni-bamberg.de kontaktieren

    Kursbetreuung:

    • Dr. Uwe Fischer


    Foren:

    Ankündigungen und Organisatorisches

    Dieses Forum betrifft alles, was den Ablauf und die Organisation des Kurses betrifft.

    Fragen zum Inhalt

    Haben Sie Fragen zum Inhalt des Kurses? Dann ist das das richtige Forum

  • Scheinerwerb

    Für den Erwerb eines Scheines bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten an: einen unbenoteten und einen benoteten Schein.

    Voraussetzungen für eine Teilnahmebescheinigung

    Um eine Bescheinigung über die Kursteilnahme zu erhalten, müssen Sie die Aufgaben im Wissenstest bearbeiten.

    Bitte bündeln Sie alle Antworten zum Wissenstest in ein Dokument. Als Dateiformat für dieses Dokument empfehlen wir das PDF-Format. Schreiben Sie vor jede Antwort die Fragennummer aus dem Wissenstest. Zusätzlich sollten in Ihrem Dokument folgende Informationen enthalten sein:

          • Vollständiger Name
          • Postanschrift
          • Heimathochschule
          • Matrikelnummer

    Benennen Sie diese Datei bitte nach folgendem Schema

          • Nachname_Vorname_WT.pdf

    Sobald Sie mit dem Wissensttest fertig sind, laden Sie ihr Lösungsdokument bitte über das Upload-Tool im VC-Kurs hoch. Bitte schicken Sie uns keine E-Mail!

    Die beiden Korrekturphasen finden nach den jeweiligen Abgabefristen statt (Wintersemester: früh am 1.02. und regulär 1.03.; Sommersemester: früh am 15.07. und regulär 01.09.). Ein bis zwei Wochen nach den Korrekturen erhalten Sie ihre Teilnahmebescheinigung per Post, falls Sie zu mindestens 50% aller Fragen richtige Antworten gegeben haben.

    Nur für Studierende des BSc Psychologie der Universität Bamberg: Falls Sie den Schein im Rahmen eines Wahlplicht-Moduls im BSc Psychologie (z.B. Methoden in der Anwendung) erwerben wollen, denken Sie bitte daran sich zu gegebener Zeit auch im FlexNow dafür anzumelden. Ansonsten wird von einer freiwilligen Zusatzleistung ausgegangen.

    Voraussetzungen für einen benoteten Schein

    Um einen benoteten Schein (und automatisch auch eine Bescheinigung über die Kursteilnahme) zu erhalten, müssen Sie die Aufgaben im Wissenstest bearbeiten und zusätzlich einen eigenen kurzen Online-Fragebogen erstellen.

    Das Thema des Fragebogens können Sie selbst bestimmen. 

    Sobald Sie mit dem Wissenstest und dem Online-Fragebogen fertig sind, laden Sie ihre Dokumente bitte über das Upload-Tool im VC-Kurs hoch. Bitte schicken Sie uns keine E-Mail! Bitte folgen Sie bei der Benennung der beiden Dateien folgendem Schema:

            • Die Antworten zu den Aufgaben aus dem Wissenstest: Nachname_Vorname_WT.pdf
            • Der Fragebogen mit Link und Beschreibung: Nachname_Vorname_FB.pdf 

    Als Dateiformat für beide Dokumente empfehlen wir das PDF-Format.

    Zum Wissenstest: Bitte bündeln Sie alle Antworten zum Wissenstest in ein Dokument. Schreiben Sie vor jede Antwort die Fragenummer aus dem Wissenstest. Zusätzlich sollten in Ihrem Wissenstest folgende Informationen enthalten sein:

        • Vollständiger Name
        • Postanschrift
        • Heimathochschule
        • Matrikelnummer

    Zum Online-Fragebogen: Auf der ersten Seite des Dokuments sollte eine kurze Beschreibung der Fragestellung des Fragebogens stehen (maximal eine Seite). Falls Sie einen LimeSurvey-Fragebogen erstellt haben, geben Sie nach der Beschreibung einfach den Link zum Fragebogen an. Die Note des Scheines richtet sich nach der Umsetzung der Fragestellung in Ihrem Online-Fragebogen. Es muss kein langer Fragebogen sein. Wichtig ist, dass alle im Kurs genannten Forderungen (Instruktion, Datenschutz, Itemformulierung) gut umgesetzt werden. Günstig wäre auch, dass Sie mehr als zwei Frage- bzw. Antwortvarianten ausprobieren. Dazu muss die eigene Fragestellung nicht erschöpfend beantwortet sein, einzelne Aspekte reichen -- wenn das so ist, vermerken Sie das bitte in der Beschreibung Ihrer Fragestellung.

    Die beiden Korrekturphasen finden nach den jeweiligen Abgabefristen statt (Wintersemester: früh am 1.02. und regulär 1.03.; Sommersemester: früh am 15.07. und regulär 01.09.). Ein bis zwei Wochen nach den Korrekturen erhalten Sie ihre Teilnahmebescheinigung per Post, falls Sie zu mindestens 50% aller Fragen richtige Antworten gegeben haben.

    Nur für Studierende des BSc Psychologie der Universität Bamberg: Falls Sie den Schein im Rahmen eines Wahlplicht-Moduls im BSc Psychologie (z.B. Methoden in der Anwendung) erwerben wollen, denken Sie bitte daran sich zu gegebener Zeit auch im FlexNow dafür anzumelden. Ansonsten wird von einer freiwilligen Zusatzleistung ausgegangen.


  • Programme / Tools, die im Kurs verwendet werden

    Ein Teil des Kurses besteht darin, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen sammeln und die Erstellung und Auswertung eines Fragebogens ausprobieren. Für die Auswertung benötigen Sie zusätzliche Programme, die wir Ihnen in diesem Abschnitt aufgelistet haben. Über die Links können Sie sich die Installationsdateien herunterladen und soweit es die Lizenz zulässt auch installieren und nutzen. Excel und SPSS sind kostenpflichtige Anwendungen, die Sie, wenn Sie damit arbeiten möchten, unabhängig vom Kurs lizenzieren müssen.

    Tabellenkalkulation

    >> Microsoft Excel (kostenpflichtig)

    >> LibreOffice Calc

    Statistikprogramme

    >> IBM SPSS Statistics (kostenpflichtig)

    >> GnuPSPP

    PSPP war in der Vergangenheit nicht immer für alle Betriebssysteme (v.a. Windows) verfügbar. Deshalb habe wir Ihnen JASP als Alternative herausgesucht, die Sie statt PSPP verwenden können.

    >> JASP

    JASP ist ebenfalls frei verfügbar und kann SPSS-Dateien ebenfalls direkt einlesen. Aktuell können wir leider noch keine Tutorials für JASP anbieten, aber unter "How to Use JASP" (https://jasp-stats.org/how-to-use-jasp/) finden Sie Tutorials für eine Vielzahl von Berechnungen. Die Bedienoberfläche ist völlig anders als bei SPPS oder PSPP, aber dafür auch einfacher und intuitiver zu bedienen. Die Auswertungsmöglichkeiten sollten die meisten Anwendungsfälle abdecken, lediglich im Umgang mit den Daten (umkodieren, filtern, etc.) zeigt JASP noch deutliche Schwächen. Man sollte die Daten also besser in Anwendungen wie z.B. Excel oder LibreOffice so aufbereiten, wie man sie benötigt und dann erst zu JASP wechseln.

    LimeSurvey

    Zum Ausprobieren können Sie die LimeSurvey-Instanz des Kurses verwenden. Möchten Sie selbst eine Instanz installieren oder in den Foren nach Lösungen für bestimmte Probleme suchen, oder sich allgemein über LimeSurvey informieren, gelangen Sie über den nachfolgenden Link auf die Seite der Herstellers.

    Datensatz für Auswertungen in Lerneinheit (I)

    Damit Sie die Auswertungen im Kurs nachvollziehen bzw. selbst durchführen können, stellen wir Ihnen die Daten in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung. Sie können sich das ZIP-Archiv schon vorab herunterladen oder später direkt aus dem Kurs heraus. In der Lerneinheit erhalten Sie die Datei indem Sie auf den entsprechenden Seiten auf Bild: ZIP-Beispieldaten klicken.

  • LimeSurvey-Instanz zur Nutzung innerhalb des Kurses

    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit LimeSurvey als ein Beispiel für Online-Umfragetools, vertraut zu machen. Dafür haben wir ausschließlich für Unterrichtszwecke innerhalb des Kurses eine LimeSurvey-Instanz eingerichtet. Diese können Sie nutzen um sich mit dem Tool vertraut zu machen und die Möglichkeiten kennenzulernen. Sie können die Installation ebenfalls für den Erwerb eines benoteten Scheines nutzen, indem Sie einen Fragebogen erstellen und uns den Link, wie oben bei Scheinerwerb beschrieben, zukommen lassen.

    Nutzen Sie bitte das Tool nur zu Übungs- und Lernzwecke und nicht als Produktivsystem, d.h. führen Sie damit keine "echten" Befragungen durch. Das System wird von uns spätestens zum Ende des Semesters zurückgestezt, so dass erstellte Umfragen und erhobene Daten damit verloren gehen. Sollten Sie eine Umfrage erstellt haben, die Sie auf einer anderen LimeSurvey-Installation nutzen wollen, helfen wir Ihnen gerne beim Export Ihrer Umfrage.

    Das Tool ist fester Bestandteil des Lehr- und Lernkonzeptes des Kurses und Sie sollten es daher auch aktiv nutzen. Haben Sie keine Angst etwas auszuprobieren, es kann nichts "kaputtgehen".


    Zugangsdaten für das Kurs-LimeSurvey beantragen

    Über einen Link erhalten Sie Ihren individuellen Administrations-Zugang zum Kurs-LimeSurvey. Der Zugang ist nur für Sie bestimmt und wird am Ende des Semesters wieder gelöscht. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail. Sollten Sie keine Mail erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam- bzw- Junk-Mail-Ordner.


    Login zum Kurs-LimeSurvey

    Über einen Link können Sie das Kurs-LimeSurvey aufrufen und sich mit den Login-Daten, die Sie per Mail erhalten haben, anmelden. Dabei wird ein neues Browser-Fenster geöffnet, sodass Sie die Kursinhalte und LimeSurvey gleichzeitig nutzen können.


    Beispielfragebogen "Haustier"

    Wir haben für Sie einen Beispielfragebogen eingerichtet, den Sie nach belieben "untersuchen" können. Über den einen Link kommen Sie auf eine aktivierte Version, die Sie als Teilnehmer:in ausfüllen können.

    Ein weiterer Link bringt Sie in die Administrationsansicht des Fragebogens. Hier können Sie sehen, wie wir die einzelnen Fragen definiert haben und wie die Benutzeroberfläche eines Fragebogens in LimeSurvey aussieht.

  • Aufbau, Konzept und Bedienung des Kurses

    Ziel des Kurses

    Das Ziel des Kurses ist es, dass nach dem Bearbeiten der Kursinhalte und der Übungen, die Studierenden in der Lage sind einen Fragebogen bzw. eine Online-Befragung zu erstellen und auszuwerten. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Erstellung diagnostischer Fragebögen (z. B. Persönlichkeitsfragebogen), sondern auf der Erstellung von Umfragen, wie sie im Berufsalltag häufiger vorkommen (z. B. Mitarbeiterbefragungen z.B. zur Qualität der Kantine). Da der Kurs für Studierende der verschiedensten Fachrichtungen konzipiert wurde, haben wir die statistischen Verfahren auf ein absolutes Minimum beschränkt, so dass jede/r damit zurecht kommen sollte. Auf komplexere statistische Verfahren z. B. zur Prüfung der Validität eines Fragebogens, haben wir aufgrund der unterschiedlichen statistischen Vorkenntnisse der Teilnehmenden und der Prämisse, dass keine diagnostische Fragebögen bzw. Tests erstellt werden sollen, verzichtet. Darüberhinaus wären für solche Auswertungen größere Datennmengen bzw. Stichproben notwendig, die aber im Rahmen des Kurses, aufgrund der begrenzten Zeit, nicht oder nur schwer erhoben werden können. Haben Sie zu diesen Themen Fragen, so werden Sie sicher in der verwendeten Literatur (s. Literaturverzeichnis) fündig.

    Aufbau des Kurses

    Der Kurs ist in thematische Lerneinheiten (A-J) unterteilt. Jede Lerneinheit beschäftigt sich mit einem Teilaspekt der Fragebogenerstellung. Diese Unterteilung spiegelt sich auch auf dieser Seite wieder, indem jede Lerneinheit einen eigenen Themenblock hat und der jeweilige Inhalt in einem kurzen Teaser beschrieben wird. Zudem enthalten die Blöcke auch noch wichtige Begriffe aus den Lerneinheiten, wodurch eine Orientierung im Kurs und in den Inhalten erleichtert wird. Sie können die Blöcke in der vorgegebenen Reihenfolge oder nach Ihrem eigenen Belieben bearbeiten. Wir empfehlen jedoch die vorgegebene Reihenfolge einzuhalten, da diese, unserer Meinung nach, ideal ist für den Einstieg in die Thematik.

    Lehr- / Lernkonzept

    Zum interaktiven Lehr- und Lernkonzept des Kurses gehört die Nutzung externer Programme und Anwendungen um die Theorie der Lerneinheiten direkt umsetzen zu können. So können Sie, wenn Sie bereits mit Online-Befragungstools vertraut sind, mit dem Kurs-LimeSurvey von Anfang parallel zum Durcharbeiten der Lerneinheiten an einen eigenen Fragebogen arbeiten. Anderenfalls sollten Sie die ersten Schritte (Fragestellung, Datenschutz, Konzeption etc.) nebenher auf dem Papier machen und dann im Laufe der Lerneinheit (F): Erstellung einer Online-Befragung die Umsetzung im Kurs-LimeSurvey beginnen. Gerne können Sie die Studierende im Kurs bitten, Ihre Umfragen auszufüllen und Ihnen dadurch Daten für die Asuwertung und auch Feedback zu geben. Mit den empfohlenen Anwendungen wie MS Excel, LibreOfficeCalc, GnuPSPP, SPSS oder JASP können Sie die Daten dann erfassen, aufbereiten und auswerten und durchlaufen so den kompletten Prozess der Fragebogenerstellung.

    Bedienung

    Die Lerneinheiten selbst wurden mit Adobe Captivate erstellt und werden als teilautomatische Präsentation wiedergegeben. D.h. die automatische Wiedergabe stoppt meist nach wenigen Seiten (i.d.R. sind das Überschriftsseiten oder Seiten mit sehr wenig Text) und es muss manuell weitergeschaltet werden. Über die "Player"-Symbole kann so die Wiedergabe jederzeit gesteuert werden und manuell durch die Seiten vor- und zurückgeblättert werden. Dadurch wird eine individuell angepasste Lese- und Verarbeitungsgeschwindigkeit sichergestellt.

    Leider unterstützt der "Player" keine Tastaturshortcuts zur Bedienung der Schaltflächen. Um diese mit der Tastatur zu bedienen, müssen Sie die Tabulator-Taste so oft drücken, bis der Cursor bzw. der Fokus auf der gwünschten Schaltfläch ist und diese dann mit der Leertaste betätigen.

    Barrierefreiheit

    Wir haben uns bemüht, einen möglichst barreierefreien Kurs zu erstekllen. Sollten Sie bei der Nutzung auf Barrieren stoßen, z.B. das ein Screenreader die Inhalte nicht erkennt und vorlesen kann, dann melden Sie uns das bitte an die E-Mail-Adresse vhbquest.allgpsych@uni-bamberg.de. Wir werden dann versuchen das Problem zu beheben oder Ihnen andersweitig die Inhalte zur Verfügung zu stellen.


  • (A) Einführung in den Kurs

    Hier geht es los! Die erste Lerneinheit beinhaltete eine kurze Einführung in die Nutzung des Kurses und in die Thematik der Fragebogenkonstruktion. In einem kurzen Interview wird Professor Carbon über die Relevanz der Fragebogenkonstruktion und der Bedeutung als Schlüsselqualifikation berichten. Vielleicht sind Sie mit bestimmten Erwartungen in diesen Kurs gegangen; vielleicht wollen Sie beispielsweise einen Fragebogen für Ihre Abschlussarbeit konstruieren. Dann können Sie jetzt schon überlegen, aus welchen Gründen Sie einen Fragebogen verwenden wollen, und wo Sie mögliche Hindernisse sehen.

  • (B) Allgemeines zur Fragebogenkonstruktion

    In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen gelegt. Warum überhaupt ein Fragebogen? Dahinter steckt immer ein Informationswunsch, das Bedürfnis, etwas in Erfahrung zu bringen. Wir erläutern kurz Alternativen zum Fragebogen -- und wie diese Alternativen den Konstruktionsprozess unterstützen können. Wir werden auch kurz auf das Urheberrecht und den Datenschutz eingehen, denn schon bei einem einfachen, kleinen Fragebogen zur Bachelorarbeit kann man sich bei Nicht-Berücksichtigung schnell in große Schwierigkeiten bringen.

    Wichtige Begriffe dieser Lerneinheit:

    • Informationswunsch
    • Alternativen zum Fragebogen
    • Befragung/ Testung/ Diagnostik
    • Urheberrecht
    • Datenschutz

  • (C) Datenschutz-Grundlagen / DS-GVO

    Diese Lerneinheit beschäftigt sich ausführlich mit dem Datenschutz (DS-GVO, BDSG), dem Umgang mit Daten sowie den ethischen Aspekten die bei Studien (Befragungen) zu beachten sind. Wir haben versucht, diese komplexen Themenfelder auf die wesentlichsten Aspekte zu reduzieren, aber es kann gut sein, dass es dem einen oder anderen trotzdem zu juristisch erschienen wird. Allerdings ist dieses Thema so wichtig, dass es bei der Umsetzung und dem Einsatz eines Fragebogens unbedingt berücksichtigt werden muss.

    Wichtige Begriffe dieser Lerneinheit:

    • DS-GVO / BDSG
    • Datenschutz / Datensicherheit
    • Verantwortlicher / Verarbeiter / Empfänger / betroffene Person
    • personenbezogene Daten
    • Anonymisierung / Pseudonymisierung
    • Verarbeitung von Daten
    • Einwilligung
    • Informationspflicht
    • Rechte betroffener Personen
    • Ethische Grundprinzipien

  • (D) Statistik-Grundlagen

    Ganz ohne Statistik geht es beim Fragebogen nicht. Zur wissenschaftlichen -- also transparenten, belegbaren -- Erstellung sind Grundkenntnisse der Testtheorie unerlässlich. Wir haben die darin enthaltene Mathematik auf das Notwendigste beschränkt. Für Fragen dazu stehen wir natürlich im Forum zur Verfügung.

    Wichtige Begriffe in dieser Lerneinheit:

    • Klassische Testtheorie (KTT)
    • Messwert / wahrer Wert / Messfehler
    • Gütekriterien
    • Objektivität / Reliabilität / Validität
    • Normierung / Ökonomie / Nützlichkeit
    • (un)abhängige / qualitative / quantitative Variablen
    • Nominalskala / Ordinalskala / Intervallskala
    • Werte der zentralen Tendenz
    • Varianz / Standardabweichung / Standardfehler / Schiefe und Exzess
    • Itemschwierigkeit / Trennschärfe

  • (E) Erstellung eines Fragebogens

    In dieser Lerneinheit behandeln wir die eigentliche Erstellung des Fragebogens. Dabei haben wir den Prozess in seine Einzelteile zerlegt (Instruktion, Fragenformulierung, Antwortoptionen, etc.) und möglichst unabhängig voneinander beleuchtet. Allerdings wird man bei der Erstellung und der Fragenformulierung gleich das gewünschte Antwortformat mitdenken, und die Instruktion muss sich natürlich auch auf die verwendeten Antwortformate beziehen, so dass diese Trennung in der Praxis schnell aufgelöst wird.

    Wichtige Begriffe dieser Lerneinheit:

    • Instruktion
    • Teile und Herrsche
    • Informationswunsch
    • Fragentypen
    • Fragenformulierung
    • Sensible Fragen
    • Antwortformate
    • Offene und geschlossene Fragen
    • Ratings
    • Layout & Design
    • Testlauf
    • Qualitätssicherung

    Wir haben Ihnen hier verschiedene Fragebogen bereitgestellt, die wir in den vergangenen Jahren am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie entwickelt haben; teils selbst, teils von oder mit Studierenden. Kein Fragebogen ist perfekt: Auch in diesen Fragebogen gibt es Dinge, die man besser machen kann. Wir freuen uns über Diskussionen dazu im Forum.
    Diese Fragebogen wurden meistens im Rahmen längerer Experimente, in Vorlesungen, oder in Individualtestungen eingesetzt. Deshalb enthalten sie manchmal keine Instruktionen und/ oder Datenschutzhinweise. Diese Informationen geben wir -- da sie sehr wichtig sind -- meistens schriftlich auf einem separaten Blatt.

  • (F) Erstellung einer Online-Befragung

    Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Online-Befragungen im Vergleich zu klassischen Paper & Pencil-Fragebogen. Wir beschreiben Ihnen auch kurz einige Online-Tools bzw. Plattformen die Sie für Ihre Online-Befragungen, kostenlos oder zumindest günstig, nutzen können und geben Tipps zum Umgang mit Ihren Daten. Wie Sie in LimeSurvey eine Online-Umfrage erstellen, zeigen Ihnen die Video-Tutorials. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, werden in den Videos nur die wichtigsten Optionen und Einstellungen besprochen. Diese sind jedoch in den meisten Fällen völlig ausreichend für die Erstellung eines Fragebogens.

    Hinweis: In den Tutorials wird gelegentlich eine Glühbirne angezeigt, diese soll Sie darauf hinweisen, dass es im Kapitel "Tipps zu LimeSurvey" zu dem Thema weitere Informationen gibt.

    Wichtige Begriffe dieser Lerneinheit:

    • Rekrutierung von Probanden
    • Technische Umsetzung
    • Vorteile von Online-Befragungen
    • Einschränkungen
    • Plattformen
    • Datenspeicherung
    • Tipps zu LimeSurvey
    • Video-Tutorials zu LimeSurvey

  • (G) Fragebogenbeispiele

    Hier haben wir drei bekannte Fragebogen-Instrumente aus verschiedenen akademischen Disziplinen analysiert und kommentiert. Wie Sie sehen werden, gibt es auch bei verbreiteten und guten Instrumenten immer noch Verbesserungspotential. Zusätzlich haben wir Ihnen als Beispiel für eine Online-Befragung die Terminreservierung eines Einwohnermeldeamtes herausgesucht.


    • BFI-K  (Kurzversion des Persönlichkeitsfragebogens Big Five Inventory)
    • SDTHP  (Sozialpädagogische Diagnose-Tabellen & Hilfeplan)
    • SWLS  (Satisfaction with Life Scale)
    • Terminreservierung Einwohnermeldeamt  (Online-Fragebogen)
  • (H) Erfassung der Antworten

    Bei einem Papier-und-Bleistift-Fragebogen müssen die Antworten zur weiteren Auswertung in den Computer eingegeben werden. Diese Lerneinheit handelt davon, wie Sie die Daten am einfachsten kodieren und erfassen.

    Wichtige Begriffe dieser Lerneinheit:

    • Kodierplan
    • Kodierung
    • Datenerfassung

  • (I) Auswertung der Daten

    Diese -- zugegeben statistiklastige -- Lerneinheit befasst sich mit der wissenschaftlich sauberen Auswertung eines Fragebogens. Bei allen Fragen und Verständnisschwierigkeiten: einfach ins Forum posten!

    Wichtige Begriffe dieser Lerneinheit:

    • statistische Auswertung
    • Signifikanzniveau / Irrtumswahrscheinlichkeit
    • p-Wert
    • Beispieldaten
    • deskriptive Statistik
    • Populationskenngrößen
    • Häufigkeitsverteilungen
    • Korrelationen
    • Kreuztabellen / PivotTable
    • erwarteter Wert
    • t-Test für (un)abhängige Stichproben
    • Varianzhomogenität / Levene-Test
    • Diagrammtypen
    • Formatierung nach APA

  • (J) Evaluation

    Geschafft: Wenn ein Fragebogen erstellt, ausgegeben und ausgewertet ist, lohnt es sich, noch einmal kurz innezuhalten und ein Fazit zu ziehen. Aber auch während der Erstellung sollte man sich und sein Handeln auf den Prüfstand stellen und damit zur Qualitätssicherung beitragen.

    Wichtige Begriffe dieser Lerneinheit:

    • Qualitätssicherung
    • Testlauf
    • Selbstreflexion
    • Evaluation

  • (K) Wissenstest

    Informationen zur Abgabe des Wissenstest finden Sie im Bereich Scheinwerwerb / Upload der Dokumente.

    Es wird für jedes Semester ein neuer Wissenstest erstellt. Wir werden den Wissenstest für dieses Semester einige Wochen vor dem frühen Abgabe-Termin einstellen.