Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle

A

Abgabe Leistungsnachweis

Ihr Portfolio laden Sie bitte auf der dafür eingerichteten Plattform Abgabe der Seminarleistung hoch. Bitte halten Sie sich an die vorgegebenen Fristen.


Aufgabentypen

In diesem Kurs finden Sie insgesamt 8 kleinere Aufgaben (Typ 1). Diese werden jedoch nicht benotet. Dazu gehören u.a. Wikis oder kleinere Datenbank-Einträge.

Des Weiteren gibt es 5 größere Aufgaben (Typ 2), die für den finalen Leistungsnachweis benotet werden. Hier stehen u.a. Rechercheaufgaben, ein Exzerpt oder ein Gliederungsentwurf zur Auswahl. 

Aus allen im Kurs angelegten Aufgaben können Sie sich die Aufgaben heraussuchen, die Sie persönlich präferien. In der Abschluss-Lektion finden Sie das Tool zum Hochladen Ihres finalen Portfolios sowie eine Mustervorlage für ebendieses.



B

Belegung

Hier finden Sie Informationen zur Belegung des Kurses an unterschiedlichen Universitäten.
Universität Bamberg

An der Universität Bamberg können Sie den Kurs als Vorlesung (2 ECTS) als Wahlpflichtfach in folgenden Studiengängen belegen:

  • Lehramt Deutsch (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium)
  • B.A. Germanistik
  • B.A. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • M.A. Germanistik
  • M.A. Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • M.A. Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte - Gegenwart - Vermittlung 
  • M.A. Wirtschaftspädagogik, Fachteil Neuere deutsche Literaturwissenschaft (MA-Aufbaumodul)
  • Studium Generale

Ggf. ist auch die Belegung in anderen Studiengängen oder als andere Veranstaltungsform möglich. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Andrea Bartl (andrea.bartl@uni-bamberg.de).

Universität Bayreuth

An der Universität Bayreuth können Sie den Kurs als Vorlesung, Proseminar oder Übung (2-3 ECTS) als Wahlpflichtfach in folgenden Studiengängen belegen:

  • Alle Lehramts-Studiengänge Deutsch
  • B.A. Germanistik (Haupt- und Kombifach)
  • M.A. Literatur und Medien
  • M.A. Literatur im kulturellen Kontext

Ggf. ist auch die Belegung in anderen Studiengängen oder als andere Veranstaltungsform möglich. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Martin Huber (martin.huber@uni-bayreuth.de).

Alle anderen bayerischen Hochschulen

Generell kann der Kurs auch von Studierenden aller anderen bayerischen Hochschulen belegt werden. In welchen Studiengängen und Modulen der Kurs angerechnet werden kann, muss vor Ort mit dem zuständigen Betreuer bzw. Prüfungsamt abgesprochen werden. Wenn Sie den Kurs an einer anderen bayerischen Hochschule belegen möchte, wenden Sie sich bitte vorab an Prof. Dr. Andrea Bartl (andrea.bartl@uni-bamberg.de).


Buch

Das Moodle-Tool Buch ist das Herzstück jeder Lektion. Jedes Buch ist nach dem gleichen Schema aufgebaut: Auf eine Einführung folgen verschiedene thematische Kapitel und Unterkapitel, den Abschluss bilden eine knappe Zusammenfassung des Buchs, ein Hinweis auf weiterführende Angebote der Lektion, Tipps zum Weiterlesen sowie ein Literaturverzeichnis.

Innerhalb des Buchs sind immer wieder verschieden Überschriften und Kapitel miteinander verlinkt. Außerdem sind diverse Text-Scans hinterlegt, die durch einen Klick auf das entsprechende Feld heruntergeladen werden. Damit Sie dabei nicht den Überblick verlieren, steht Ihnen auf der linken Seite jederzeit das Inhaltsverzeichnis des Buchs zur Verfügung, das Sie durch einen Klick zurück in das Kapitel bringt, das Sie gerade bearbeiten.

Sie können das Buch oder einzelne Kapitel auch ausdrucken. Wenn Sie sich im Buch befinden scrollen Sie ganz nach unten, auf der linken Seite erscheinen dann die Tools 'Buch drucken' und 'Kapitel drucken'. 

Bei Fragen und Problemen zur Buch-Benutzung stehen Ihnen auch gerne unsere Tutoren mit Rat und Tat zur Seite.


E

Evaluation

Zum Semesterende erhalten Sie direkt von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) eine Einladung den Kurs zu evaluieren. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit dafür, da Ihr Feedback für uns Kursbetreuer sehr wichtig und hilfreich ist. Vielen Dank!



F

Fristen

Die Abgabefrist für alle Aufgaben in diesem Kurs und den finalen Leistungsnachweis ist immer der letzte Tag des Kalendermonats vor dem Beginn des folgenden Semesters. 

Konkret bedeutet das:

Abgabe im WS bis zum 30.09.

Abgabe im SoSe bis zum 31.03.


K

Kursaufbau

Insgesamt sind von Ihnen zwölf thematische Lektionen zu bearbeiten, zusätzlich gibt es eine Einstiegs- und eine Abschluss-Lektion. Alle Lektionen sind von Beginn an für Sie freigeschaltet. 

Beginnen Sie bitte mit der Lektion I Einführung, da in dieser die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Bearbeitung der thematischen Lektionen erläutert werden. 

Anschließend können Sie die einzelnen literaturgeschichtlichen Abschnitte chronologisch oder in einer beliebigen Reihenfolge bearbeiten.

Unabhängig von der ECTS-Anzahl, die Sie in diesem Kurs erwerben wollen, müssen alle Lektionen verpflichtend bearbeitet werden.



L

Leistungsnachweis

Erwerben können Sie einen Leistungsnachweis, indem sie rechtzeitig ein Portfolio einreichen (siehe Fristen).

Sie können in diesem Kurs 2-3 ECTS erwerben:

  • 2 ECTS (unbenotet bzw. mit Bewertung "bestanden/nicht bestanden"):  Portfolio mit 2 kleineren Aufgaben (Typ 1)
  • 2 ECTS (benotet): Portfolio mit 2 kleineren Aufgaben (Typ 1) und 1 größeren Aufgabe (Typ 2)
  • 3 ECTS (unbenotet bzw. mit Bewertung "bestanden/nicht bestanden"): Portfolio mit 3 kleineren Aufgaben (Typ 1)
  • 3 ECTS (benotet): Portfolio mit 3 kleineren Aufgaben (Typ 1) und 2 größeren Aufgaben (Typ 2)
Genauere Informationen zu den einzelnen Aufgabentypen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Glossar-Eintrag ("Aufgabentypen").



Lernziele

In diesem Kurs können Sie Kompetenzen im Umgang mit Erzähltexten erwerben. Zugleich beschreitet dieser Kurs einen Gang durch die neuere deutsche Literaturgeschichte. Auf eine einführende Lektion folgen Lektionen von der Goethezeit bis in die Gegenwartsliteratur. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Realistischem Erzählen im Fokus. Zudem erwerben Sie elementares literaturgeschichtliches Wissen.



P

Portfolio

Je nachdem, welchen Leistungsnachweis Sie in diesem Kurs erwerben möchten, reichen Sie bitte zum Semesterende ein Portfolio in folgendem Umfang ein:

  • 2 ECTS (unbenotet bzw. mit Bewertung "bestanden/nicht bestanden"):  Portfolio mit 2 kleineren Aufgaben (Typ 1)
  • 2 ECTS (benotet): Portfolio mit 2 kleineren Aufgaben (Typ 1) und 1 größeren Aufgabe (Typ 2)
  • 3 ECTS (unbenotet bzw. mit Bewertung "bestanden/nicht bestanden"): Portfolio mit 3 kleineren Aufgaben (Typ 1)
  • 3 ECTS (benotet): Portfolio mit 3 kleineren Aufgaben (Typ 1) und 2 größeren Aufgaben (Typ 2)
Zu den verschiedenen Aufgabentypen sehen Sie bitte im entsprechenden FAQ-Eintrag nach.

Aus allen im Kurs angelegten Aufgaben können Sie sich die Aufgaben heraussuchen, die Sie persönlich präferieren. In der Abschluss-Lektion finden Sie das Tool zum Hochladen Ihres finalen Portfolios sowie eine Mustervorlage für ebendieses. Bitte beachten Sie die Fristen.




Q

Quiz

In manchen Lektionen finden Sie ein Quiz als zusätzliches Angebot, um das Gelernte der Lektion zu wiederholen und ggf. zu vertiefen. 

Vorbereitet sind jeweils 10 bis 20 Fragen, für deren Beantwortung Sie pro Frage eine Minute Zeit haben. Es handelt sich um Multiple-Choice- und Kurzantwort-Fragen. Bei den Multiple-Choice-Fragen sollen Sie sich für eine von drei Antwortmöglichkeiten entscheiden.

Bei den Kurzantwort-Fragen können Sie die richtige Antwort in das entsprechende Feld schreiben, ohne dass Sie auf Groß- und Kleinschreibung achten müssen; dennoch ist wichtig, dass Sie auf die korrekte Schreibweise Ihrer Antworten achten. 

Bitte sehen Sie diese Quiz-Sektionen auch als Motivation, sich intensiver mit der literaturgeschichtlichen Epoche und den durch das Frageformat angesprochenen Aspekten zu beschäftigen. 



W

Wiki

Wir möchten, dass Sie im Rahmen des Kurses ausreichend Möglichkeiten haben, sich intensiv auszutauschen. Weil für ein bestimmtes Datum und eine bestimme Uhrzeit verabredete Chats oft unnötig zu organisatorischen Herausforderungen führen, werden Sie in diesem Onlineseminar mehrheitlich Wikis finden, die Ihnen die Möglichkeit geben, zeitlich flexibel zu partizipieren. Vor allem da Sie im Kurs die freie Wahl haben, in welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Lektionen bearbeiten möchten, sind Wikis eine sinnvolle Alternative.

Die als Wiki angelegte Fragen und Themenfelder sollen Sie zum Austausch untereinander anregen, schließlich ist das Ziel eines Wikis, Erfahrung und Wissen im Sinne einer kollektiven Intelligenz zu sammeln.

Bei Wikis handelt es sich um Aufgaben Typ 1, die für das finale Portfolio verwendet werden können.

Die genauen Aufgabenbeschreibungen entnehmen Sie bitte den Wikis in den entsprechenden Lektionen. 

Weil ein sensibler und präziser Umgang mit Sprache zu Ihren wesentlichen Kompetenzen als Literaturwissenschaftler gehört, wollen wir Sie darin bestärken, diese Wikis mit gewissenhaft erarbeiteten Texten anzureichern. Viel Spaß und Erfolg dabei!


Z

Zeitaufwand

Die Lektionen sind so geplant, dass Sie zu ihrer Bewältigung jeweils 90 Minuten veranschlagen sollten. Hinzu kommen einige Minuten der Eigenarbeit.




Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle