3-Tages-Exkursion der Europäischen Ethnologie im WiSe25/26 - Anmeldung bis 10. August

3-Tages-Exkursion der Europäischen Ethnologie im WiSe25/26 - Anmeldung bis 10. August

Monika Bäuerlein發表於
Number of replies: 0

Liebe Studierende der Geschichte,

im Wintersemester 2025/26 biete ich in der Europäischen Ethnologie eine 3-Tages-Exkursion nach München an, die aufgrund der eingeschränkten Reservierungsmöglichkeiten der Unterkunft etwas weitere Vorausplanung erfordert. Die Exkursion findet von Montag-Mittwoch, 10.-12.11.2025 statt. Das Angebot richtet sich zwar vornehmlich an Studierende der Europäischen Ethnologie und jene, die Module im Fach absolvieren, gerne nehme ich jedoch bei entsprechender Kapazität Studierende der Geschichte mit! Die Exkursion können Sie für Module der Geschichte einbringen, Voraussetzng dafür ist das Verfassen eines Exkursionsberichts.
Damit Sie die über den Eigenanteil von 50 € hinausgehenden Kosten etwas besser kalkulieren können: Frühstück erhalten wir in der Unterkunft, Eintritte und Fahrtkosten sind ebenfalls abgedeckt. Details zum Inhalt der Exkursion finden Sie in Univis:

Link zur Exkursionsbeschreibung

Die Anmeldung über den VC-Kurs ist ab sofort geöffnet und kann bis einschließlich 10. August erfolgen.

Der Besuch des Seminars "In der Region daheim? Regionale Zuschreibungen, Diskurse und Verortungspraktiken" ist bei Exkursionsteilnahme verpflichtend. Die Anmeldung zum Seminar ist erst ab September möglich, wenn die reguläre Kurseinschreibung beginnt. Damit Sie sich einen Eindruck verschaffen können was Sie dort erwartet, finden Sie die zugehörige Kursbeschreibung bereits in UnivIS: 

Link zur Seminarbeschreibung

Sie können das Seminar für das Studium Generale im BA-Studium oder den Erweiterungsbereich im MA-Studium (als vollständiges Erweiterungsmodul I oder II, siehe Details zu den Erweiterungsmodulen der Europäischen Ethnologie) verwenden, alternativ als freiwillige Zusatzleistung einbringen.

Falls Sie Fragen haben, dann melden Sie sich gerne bei mir.

Einen guten Start in die vorlesungsfreie Zeit und herzliche Grüße
Monika Bäuerlein