Masterarbeit bei Datev

Masterarbeit bei Datev

per Ute Schmid -
Nombre de respostes: 0

Während der Arbeit erfolgt eine Anstellung als Werkstudent/-in bei Datev. Bei Interesse, bitte an Ute Schmid wenden.

--------------------------

Ausschreibung für eine Bachelor-/Masterarbeit im Bereich Informatik (Machine Learning / KI)

 

Thema: Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit durch automatisierte Analyse von Accessibility Conformance Reports (ACR)

Diese Bachelor-/Masterarbeit findet in Kooperation mit DATEV eG statt, einer der größten Software- und IT-Dienstleister Europas mit Hauptsitz in Nürnberg.
Ziel des Teams „Digitale Barrierefreiheit“ ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe sowie Selbstbestimmung im digitalen Raum zu ermöglichen.  Dazu braucht es eine digitale Arbeitsumgebung und digitale Produkte, die barrierefrei zugänglich sind.

 

Forschungsfrage

Wie kann maschinelles Lernen (ML) eingesetzt werden, um die Analyse von Accessibility Conformance Reports (ACRs) für Webseiten und Anwendungen zu automatisieren und zu vereinheitlichen?

 

Fachliche und technische Aufgaben der Arbeit

In dieser Arbeit wirst du die folgenden Aufgaben übernehmen:

  1. Datenextraktion und -standardisierung: Transformation der eingehenden Formate der Accessibility Conformance Reports (VPATs) in eine maschinell auswertbare Form (z.B. PDF, Word, HTML, Excel) unter Berücksichtigung des versionsabhängigen Aufbaus.
  2. Klassifikation und Mapping: Entwicklung einer Zuordnungstabelle, die die Prüfkriterien auf spezifische Beeinträchtigungsgruppen abbildet (blind, sehbeeinträchtigt, motorisch beeinträchtigt, hörbeeinträchtigt, kognitiv beeinträchtigt) basierend auf den Normen EN 301 549 und WCAG.
  3. Quantitative Datenanalyse: Einsatz von statistischen Methoden zur Auswertung und Visualisierung der Erfüllung von Barrierefreiheitskriterien.
  4. Natural Language Processing (NLP): Untersuchung der Kommentare innerhalb der VPATs hinsichtlich relevanter Dialoge und Schlüsselwörter sowie die Zuordnung nicht erfüllter Prüfkriterien.
  5. Generative KI: Erstellung einer zusammenfassenden Bewertung über die Barrierefreiheit der geprüften Software.