Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
Wir laden Sie sehr herzlich zu einer Vortragsveranstaltung zur Geschichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Bamberg ein, die am Mittwoch, den 10. November 2021, um 18:15 stattfinden wird. Die Veranstaltung wird in Präsenz an der Universität Bamberg sowie parallel virtuell als Zoom-Webinar durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/arch/veranstaltungen/artikel/vortrag-pth-im-ns-2021/
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Bamberg im Nationalsozialismus.
Quellen und Forschungsansätze
Eine Veranstaltung des Universitätsarchivs Bamberg und des Instituts für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth
Programm
Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin der Otto-Friedrich-Universität: Begrüßung.
Prof. Dr. Martin Ott, Institut für Fränkische Landesgeschichte: Grußworte und Einführung.
Pascal Müller, M.A.: Die Philosophisch-Theologischen Hochschulen Bayerns in der Zeit des Nationalsozialismus mit besonderer Berücksichtigung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Bamberg.
Dr. Margrit Prussat, Universitätsarchiv: Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung von Schlüsseldokumenten zur Universitätsgeschichte.
Dipl.-Hist. Daniel Manthey, Universitätsarchiv: Präsentation des Digitalisierungsprojekts „Quellen zur Bildungspolitik, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Lyzeum und PTH Bamberg“.
Datum: 10.11.2021
Beginn: 18:15
Ort
Otto-Friedrich-Universität
Bamberg
An der Universität 7, Hörsaal 1.05 (U7/1.05) (Anreise)
96047 Bamberg
Zusätzlich als Zoom Webinar. Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen: https://uni-bamberg.zoom.us/j/98743206406
Zum Thema
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Bamberg (PTH) ist eine Vorläufer-Einrichtung der heutigen Otto-Friedrich-Universität. Zur Rolle der PTH im Nationalsozialismus liegen bereits verschiedene Forschungsergebnisse vor, viele Forschungsfelder sind jedoch noch nicht erschöpfend bearbeitet. Die Untersuchung von Pascal Müller, die am Institut für Fränkische Landesgeschichte entstanden ist, widmet sich dem Thema, indem sie die Situation der PTH zwischen Kirche und NS-Staat behandelt. Um weitere Forschungen anzustoßen und den Zugang zu den Quellen zu erleichtern, wurden in einem Digitalisierungsprojekt (2018-2021) des Universitätsarchivs Schlüsseldokumente zur Universitätsgeschichte digitalisiert und open access bereitgestellt. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Rainer Markgraf Stiftung, die Oberfrankenstiftung und die Lyzeumstiftung Bamberg gefördert.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Margrit Prussat, Universitätsarchiv Bamberg
Prof. Dr. Martin Ott, Institut für Fränkische Landesgeschichte