[slavling]: Exkursionsangebot

[slavling]: Exkursionsangebot

Jannis Trillitzsch
Number of replies: 0

Liebe Studierende,

 

im Namen des Lehrstuhls für slavische Sprachwissenschaft lade ich euch sehr herzlich zur Exkursion zu den Slawentagen in den Geschichtspark Bärnau-Tachov ein, die am 1. Juli stattfindet. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Markusplatz, wir werden gegen 19 Uhr wieder zurück sein.

 

Im Geschichtspark Bärnau-Tachov sind mittelalterliche Häuser von Slawen aus drei Zeitfenstern wissenschaftlich fundiert rekonstruiert. Zu den Slawentagen werden diese von Darstellern in authentischen Gewändern bewohnt, die auf alle Fragen bereitwillig und sehr nett Auskunft geben. Außerdem kann man auf einem kleinen Handwerkermarkt z.B. natürlich gefärbte Wolle, Stoffe und andere „Andenken aus dem Mittelalter“ erwerben und sich im Speerwerfen und Bogenschießen ausprobieren.

 

Wir werden vom wissenschaftlichen Leiter des Geschichtsparks, Stefan Wolters, eine Führung über das Gelände erhalten. Außerdem gibt es in diesem Jahr die Gelegenheit, an einer kurzen Exkursion zur bayerisch-tschechischen Grenze, die etwa zwei Kilometer entfernt ist, teilzunehmen (nicht verpflichtend): Dort wird uns Alfred Wolf, Vorsitzender des Vereins „Via Carolina“, die geographischen Besonderheiten dieser historischen Grenzregion nahebringen. Und natürlich gibt es  genug Zeit, eigenständig über das Gelände zu bummeln und die Atmosphäre dieses liebevoll angelegten Geschichtsparks zu genießen.

 

Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Slavischen Sprachwissenschaft (U5/317; Mo-Do 10-12 Uhr). Wer zu diesen Terminen keine Zeit findet, persönlich in der Uni zu erscheinen, kann sich gerne auch zunächst per Mail bei mir anmelden (alisa.mueller@uni-bamberg.de). Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem letzten Jahr dürfen gerne wieder mitfahren! Zusätzliche Informationen finden sich auf dem Infoblatt im Anhang, bei weiteren Fragen könnt ihr mir eine Mail schreiben.

 

Ich freue mich auf viele interessierte Mitfahrerinnen und Mitfahrer!

 

Herzliche Grüße,

 

Alisa Müller