Preisauslobung: Reformation und Gegenreformation im Raum Wasserburg

Preisauslobung: Reformation und Gegenreformation im Raum Wasserburg

von Jannis Trillitzsch -
Anzahl Antworten: 0

Von: matthias.haupt@wasserburg.de

Datum: 07.11.2016

Thema: Preisauslobung: Reformation und Gegenreformation im Raum Wasserburg

 

Preisauslobung

 

Der Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517 bildete den Auftakt zur Reformation, einem Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung. 500 Jahre danach wird das Reformationsjubiläum 2017 in ganz Deutschland gefeiert. Wie erlebte das kleine Städtchen Wasserburg a. Inn und die Region um die Innstadt diese Zeit?

 

Der Heimatverein für Wasserburg a. Inn und Umgebung (Historischer Verein) e.V. möchte in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Wasserburg einen Preis ausloben für folgende Aufgabenstellung:

 

Erstellung einer wissenschaftlichen, jedoch auch für Laien gut lesbaren, Abhandlung über die Zeit der Reformation und Gegenreformation im Raum Wasserburg (o.ä.) auf der Grundlage der Redaktionsrichtlinien des Vereins im Umfang von ca. 40-60 DINA4 Seiten: Erwartet wird ein einleitender Teil und die Beachtung des aktuellen Forschungsstandes zur Reformations- und Gegenreformationsgeschichte mit dem Schwerpunkt für den hiesigen historischen Raum. Der Hauptteil der Arbeit soll die Auswertung der Quellenüberlieferung des Stadtarchivs sowie weiterer Quellen aus anderen Archiven und Einrichtungen mit Orts-/Regionalbezug zum Ziel der Darstellung haben. Ein Ausblick stellt das Schicksal der Evangelischen der Region bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dar.

 

Auf der Grundlage der schriftlichen Ausarbeitung wird im Zusammenhang der Veröffentlichung, welche über die Schriftenreihe des Heimatvereins realisiert wird, ein gemeinsamer Vortragsabend (o. ähnlich) des Heimatvereins und der evangelischen Kirchengemeinde Wasserburgs veranstaltet. Hierbei werden die Ergebnisse ansprechend und auch für Laien gut verständlich präsentiert.

Das Manuskript der Abhandlung wird dem Heimatverein zum Druck kostenlos überlassen. Eine weitere Vergütung über die Preisauslobung hinaus (bspw. aus den Erlösen des Buchverkaufs) erfolgt nicht.

 

Zeitliche Perspektive: Der Vortragsabend ist für November 2017 angedacht. Das Manuskript der schriftlichen Ausarbeitung sollte dem Verein in Absprache und zur Vorbereitung des Drucks bis spätestens Ende September 2017 vorliegen. Ein Zwischenbericht zum Arbeitsstand wird im März 2017 erwartet.

 

Die Arbeit könnte im Kontext wissenschaftlicher Ausbildung stehen. Die Preisauslobung für vorgenannte Aufgabenstellung richtet sich gleichwohl aber auch an freiberuflich tätige HistorikerInnen (o.ä.). Über den Umfang der vor Ort vorhandenen und auszuwertenden Quellen informiert das Stadtarchiv Wasserburg a. Inn gerne, ebenso wird jedoch die eigenständige Quellenrecherche hier und in weiteren Einrichtungen und Archiven erwartet.

 

Um die Preisauslobung bewerben können Sie sich mit einem Motivationsschreiben, Ihrem (v.a. wissenschaftlichen) Lebenslauf, einer Leseprobe (ggf. auch Nachweis bisheriger Veröffentlichungen in Auswahl sowie Referenzen der Vortragstätigkeit) und einer Arbeitsskizze bis 30.11.2016 beim

Heimatverein Wasserburg am Inn und Umgebung (Historischer Verein) e.V.

Postanschrift:

Stadtarchiv Wasserburg a. Inn

Kellerstr. 10

83512 Wasserburg am Inn.

E-Mail: matthias.haupt@stadt.wasserburg.de

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich elektronisch (per E-Mail) und die Bewerbung im Anhang als eine zusammenhängende pdf.-Datei ein.

 

In der beizufügenden Arbeitsskizze erläutern Sie ggf., ob die Arbeitsleistung für Sie im Kontext ähnlich gelagerter Forschungsprojekte steht, in die Sie bereits eingebunden sind oder waren oder die sich bspw. aus Schwerpunktsetzungen im Rahmen der Hochschulausbildung ergeben. Aus Ihrer Arbeitsskizze sollten weiterhin hervorgehen: Erläuterung Ihres Zeitplans, Möglichkeiten und Ziele des Recherchevorhabens, Aufzeigen eines ersten Gliederungskonzeptes der Arbeit, ggf. mit Erläuterungen und Begründungen, Aufzeigen der Möglichkeiten der Vernetzung und Kontextualisierung, ggf. auch Vorschläge, wie bspw. eine allgemeinere Darstellung mit der Darstellung der Entwicklung des hiesigen Raumes verknüpft werden könnte, die über die hier aufgezeigte Grundskizzierung hinausgeht oder von dieser begründet abweichen will.

Die Arbeitsskizze wird maßgeblich sein, zur Beurteilung, ob und an wen die Preisauslobung vergeben werden kann.

 

Mit der Vergabe der Preisauslobung wird kein Beschäftigungsverhältnis begründet. Zur Definition von Rechten und Pflichten, die sich aus der Vergabe der Preisauslobung ergeben, wird ein Werkvertrag geschlossen. Eine Bewerbung um das Preisgeld selbst wird nicht vergütet.

 

Das Preisgeld beträgt 3.000€. Reise- und weitere Nebenkosten (wie bspw. Kopiergebühren etc.) werden gegen Nachweis und bis zu einem Höchstbetrag von 500€ erstattet. Aufwendungen für den Vortragsabend werden zusätzlich nochmals pauschal mit 150€ abgegolten. Der Druck der Ausarbeitung wird vom Heimatverein Wasserburg finanziert. Der Preisträger erhält auf Wunsch bis zu 20 freie Belegexemplare. Mitglieder des Redaktionsteams des Vereins bringen sich unterstützend im Rahmen der Korrekturlesung des Manuskripts ein.

 

Kontakt:

Ihr Ansprechpartner ist der geschäftsführende Vorsitzende des Vereins, Herr Matthias Haupt.

Heimatverein Wasserburg am Inn und Umgebung

(Historischer Verein) e.V.

Postanschrift:

Stadtarchiv Wasserburg a. Inn

Kellerstr. 10

83512 Wasserburg am Inn

Telefon: +49 8071 920369

Telefax: +49 8071 920371

E-Mail: matthias.haupt@stadt.wasserburg.de