Zugriff auf VC-Kurse und Kursinhalte steuern
Dieses Buch beschäftigt sich mit Zugriffsberechtigungen auf VC-Kurse und ihre Inhalte. Diese können über Sichtbarkeitseinstellungen, über Einschreibemethoden über Bedingungen geregelt werden.
Zum Navigieren nutzen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis rechts am Rand (ggfs. müssen Sie die rechte Spalte einblenden) oder die Schaltflächen Weiter und Zurück unten.
1. Einführung: Kurssichtbarkeit vs. Einschreibemethoden
- Sichtbarkeit von Kursen im VC: Sie können festlegen, ob Ihr VC-Kurs für Personen mit der Rolle Teilnehmer/in im VC sichtbar oder verborgen ist.
- Zugriff auf Kursinhalte gestalten: Wenn der Kurs im System sichtbar ist, können Sie festlegen, ob sich Personen in Ihren Kurs selbst einschreiben können oder nicht:
- Selbsteinschreibung mit Einschreibeschlüssel und/oder
- Selbsteinschreibung für einen Zeitraum einschränken oder
- Selbsteinschreibung ohne Zugangsbeschränkung (Achtung: Urheberrechtlich geschütztes Material darf noch nicht abrufbar sein!)
- keine Selbsteinschreibung für den Kurs zulassen (= Manuelle Einschreibung und deaktivierte Selbsteinschreibung).
- Einschreibung über einen anderen VC-Kurs (Meta-Einschreibung)
- Einschreibung über das vhb-Portal (vhb-Shibboleth)
- Zusätzlich können Sie einzelne Kursinhalte auf der Kursseite manuell oder zeitlich gesteuert ein- und ausblenden.
Beachten Sie bitte: Einen Einschreibeschlüssel müssen Sie auch dann festlegen, wenn externe Personen an Ihrem Kurs teilnehmen wollen, die sich selbst registrieren müssen, weil sie nicht Mitglieder einer Hochschule sind. Diese Personen benötigen den Einschreibeschlüssel als Legitimation zur Registrierung eines VC-Nutzerkontos.
Beachten Sie bitte außerdem, dass ein Einschreibeschlüssel im gesamten Virtuellen Campus nur ein einziges Mal vorkommen darf. Deshalb kann es geschehen, dass der Einschreibeschlüssel, den Sie ursprünglich festgelegt hatten, vom System geändert wurde. Überprüfen Sie deshalb unbedingt unmittelbar nach dem Speichern der Einstellungen für die Selbsteinschreibung den Eintrag unter Einschreibeschlüssel. Falls der Einschreibeschlüssel vom System geändert und durch einen automatisch generierten Schlüssel ersetzt wurde, dürfen Sie ihn in einen anderen einzigartigen Einschreibeschlüssel ändern, wenn sie das möchten.
Beachten Sie bitte außerdem, dass ein Einschreibeschlüssel im gesamten Virtuellen Campus nur ein einziges Mal vorkommen darf. Deshalb kann es geschehen, dass der Einschreibeschlüssel, den Sie ursprünglich festgelegt hatten, vom System geändert wurde. Überprüfen Sie deshalb unbedingt unmittelbar nach dem Speichern der Einstellungen für die Selbsteinschreibung den Eintrag unter Einschreibeschlüssel. Falls der Einschreibeschlüssel vom System geändert und durch einen automatisch generierten Schlüssel ersetzt wurde, dürfen Sie ihn in einen anderen einzigartigen Einschreibeschlüssel ändern, wenn sie das möchten.
Die Seite mit den Einschreibemethoden erreichen Sie über das Menü links auf der Seite Teilnehmer/innen. Sie können dort Einschreibemethoden einfügen und konfigurieren. In jedem VC-Kurs ist standardmäßig eine Manuelle Einschreibung und eine Selbsteinschreibung aktiviert. Der Gastzugang ist standardmäßig deaktiviert.
Beachten Sie bitte: Wenn Sie für Ihre Lehrveranstaltung eine Online-Evaluation mit EvaSys vorsehen, öffnen Sie Ihren Kurs bitte nicht für Gäste! Nutzerinnen und Nutzer, die als Gast die Kursmaterialien abrufen, tauchen
in der Teilnehmerliste nicht auf und können deshalb keine E-Mail mit TAN und Teilnahmeaufforderung für die Evaluation erhalten.