In diesem Seminar besprechen wir eine Reihe von Texten aus dem 20. Jahrhundert, die in der Vorlesung „Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur“ Erwähnung finden, näher:
1. Russische/sowjetische New-York-Texte: Maksim Gorkij, „The City of Mammon: My Impressions of America“ (1906); Sergej Esenin, „Železnyj Mirgorod“ (Das eiserne Mirgorod, 1923); Vladimir Majakovskij, Moe otkrytie Ameriki (Meine Entdeckung Amerikas, 1926; Auszug); Il’ja Il’f/Evgenij Petrov, Odnoėtažnaja Amerika (Das einstöckige Amerika, 1936; Auszug)
2. Bruno Schulz, „Ulica Krokodyli“ (Die Krokodilstraße, 1933)
3. Ivo Andrić, Na Drini ćuprija. Višegradska hronika (Die Brücke über die Drina. Eine Wischegrader Chronik, 1945)
4. Jurij Andruchovyč, „Central’no-schidna revizija“ (Mitteleuropäische Revision, 2000; in: Juri Andruchowytsch/Andrzej Stasiuk, Mein Europa. Zwei Essays über das sogenannte Mitteleuropa, 2004).
Wir wollen die Erzählwerke narratologisch unter Zuhilfenahme von Raum- und Ort-Konzepten der Kulturwissenschaften analysieren.
1. Russische/sowjetische New-York-Texte: Maksim Gorkij, „The City of Mammon: My Impressions of America“ (1906); Sergej Esenin, „Železnyj Mirgorod“ (Das eiserne Mirgorod, 1923); Vladimir Majakovskij, Moe otkrytie Ameriki (Meine Entdeckung Amerikas, 1926; Auszug); Il’ja Il’f/Evgenij Petrov, Odnoėtažnaja Amerika (Das einstöckige Amerika, 1936; Auszug)
2. Bruno Schulz, „Ulica Krokodyli“ (Die Krokodilstraße, 1933)
3. Ivo Andrić, Na Drini ćuprija. Višegradska hronika (Die Brücke über die Drina. Eine Wischegrader Chronik, 1945)
4. Jurij Andruchovyč, „Central’no-schidna revizija“ (Mitteleuropäische Revision, 2000; in: Juri Andruchowytsch/Andrzej Stasiuk, Mein Europa. Zwei Essays über das sogenannte Mitteleuropa, 2004).
Wir wollen die Erzählwerke narratologisch unter Zuhilfenahme von Raum- und Ort-Konzepten der Kulturwissenschaften analysieren.
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Lena Albina Ramer
- Moderator/in: Christian Zehnder
Semester: 2023/24 Wintersemester