Kursthemen

  • Bild-Diskurse (Angebot der vhb)


    Willkommen im VC-Kurs zur Vorlesung!


    Dozentinnen/Dozenten

    Prof. Dr. Frank Heidemann, Prof. Dr. Heidrun Alzheimer


    Angaben

    Vorlesung, Online, 2 SWS

    Studierende der Uni Bamberg: Bachelor, Lehramt EWS II Bereich Modul "Euro Ethno II" (2,5 ECTS); Master (3 ECTS).
    Studierende anderer Universitäten: zusätzlich 4 oder 5 ECTS (bitte bearbeiten Sie die entsprechenden Prüfungsaufgaben).

    OrtOnline-Webinar; Die Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich online (über moodle) und beinhaltet keine Präsenzphasen. Sie wird asynchron durchgeführt.


    Prüfungsleistung

    Die Prüfungsleistung ist ein Portfolio. Die Anzahl der Aufgaben variiert nach zu erwerbender ECTS-Zahl.
    Die zu lösenden Aufgaben finden Sie unten unter dem Abschnitt "Prüfungsaufgaben". 

    WICHTIG: Falls Sie Probleme mit dem Uploadbereich haben, senden Sie die bearbeiteten Prüfungsaufgaben bitte per Mail an Frau Prof. Alzheimer.

     Abgabefrist: 28. Februar 2023.

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    Diese Vorlesung wird im Wintersemester über die Uni Bamberg, im Sommersemester über die LMU München betreut.
    Die Kursinhalte finden Sie über die Plattform moodle der LMU, auf die Sie die vhb-Anmeldung automatisch leitet. Alle Prüfungsmodalitäten im Wintersemester werden in diesem Kurs des Bamberger Virtuellen Campus kommuniziert.

    Achtung:

    • Um die Module BM I und AM I im BA-Nebenfach der Universität Bamberg mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben der Vorlesung der Besuch des Lektüreseminars erforderlich
    • Infos zum Lektüreseminar siehe Texte effizient lesen und verstehen – Lektüreseminar.
    • Um das Modul Europäische Ethnologie II im EWS-Bereich (Lehramt) der Universität Bamberg mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben der Vorlesung zusätzlich der Besuch der Fachgeschichte-Vorlesung (jedes WS) notwendig.


    Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

    1. Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org (falls Sie bereits bei der vhb registiert sind, entfällt dieser Schritt).
    2. Anmeldung zum konkreten VHB-Kurs im Zeitraum vom 01.10.2022 (00:00 Uhr) bis 14.03.2023 (23:59 Uhr) unter https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/studierende.jsp?kDetail=true&MCourseID=15336,76,759,4&Period=76.
    3. Anmeldung mit Gastzugang zur Teilnahme über diesen Kurs im Bamberger Virtuellen Campus, in dem Sie ab dem 15. Dezember 2022 die Prüfungsaufgaben finden.
    4. Ausschließlich für Bamberger Studierende: Anmeldung in FlexNow zur Prüfung im Zeitraum vom 16.01.2023 (10 Uhr) bis 30.01.2023 (23:59 Uhr).
    Studierende anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung der Portfolio-Aufgaben einen Leistungsnachweis (benotet oder unbenotet). Die erreichte ECTS-Zahl richtet sich nach der Zahl der gelösten Aufgaben (die Prüfungsaufgaben werden gestaffelt angeboten, je nachdem ob Sie 2,5 - 3 - 4 oder 5 ECTS erwerben möchten).


    Inhalt

    Der interdisziplinär und multimedial angelegte Online-Kurs zum Thema „Bild-Diskurse“, konzipiert vom Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Lehrstuhl für Europäischen Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, steht seit dem SS 2013 Studierenden in ganz Bayern als Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) kostenfrei zur Verfügung. Ziel des Kurses ist es, eine Lernplattform zu schaffen, die Studierenden eine fächerübergreifende Perspektive auf die Visuelle Anthropologie eröffnet. Auch die Europäische Ethnologie befasst sich mit Bildern im weitesten Sinn. Die Beschäftigung geht dabei über konkrete visuelle Medien – wie Fotografie, Malerei, Film und Fernsehen – hinaus und rückt das Sehen und Wahrnehmen von sowie Handeln mit Bildern als soziale Praxis ins Blickfeld. Das Themenspektrum ist breit angelegt und basiert auf einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen der Produktion, Rezeption, Manipulation, Instrumentalisierung und Analyse von Bildern.
    Die Vorlesung umfasst zwölf Einheiten zu folgenden Themen: Was ist ein Bild? – Bildtheorien – Das Sehen und der Blick – Iconic/Pictorial Turn – Bild und Text – Politik der Bilder – Öffentliche Bilder und kollektives Gedächtnis – Innere Bilder und Unsichtbares – Imageflows und Mediascapes – Fakt und Fiktion – Digitale Bildwelten – Produktion-Rezeption. Zentraler Bestandteil jeder Lerneinheit ist ein gefilmtes und mit Bildmaterial versehenes Interview mit Vertretern und Vertreterinnen verschiedener Disziplinen. Die Lektüre bereitgestellter Texte und die Bearbeitung von Übungsaufgaben fördern eine kritische Medienreflexion.


    Empfohlene Literatur

    • Brückner, Wolfgang: Problemeinführung in zeichenhafte und performative Kommunikation sowie visuelle Praxen. In: Ders.: Bilddenken. Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne. Münster u.a. 2013, S. 11-20.
    • Brednich, Rolf W.: Bildforschung. In: Ders. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 3. Aufl. 2001, S. 201-221.

  • Prüfungsaufgaben