vhb-Demo: Integration von Migranten: Einführung
Emneoversigt
-
Abschlussklausur
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. Ein Klausurtermin an Ihrer Hochschule kann nach Absprache mit dem betreuenden Dozenten und/oder dem Prüfungsamt Ihrer Hochschule vereinbart werden. Die Klausur wird schriftlich als Präsenztermin abgehalten und dauert 60 Minuten.
Die Aufgaben der Klausur werden sich an den Aufgaben zur Selbstkontrolle orientieren. Als Antworten sind eine kurze Argumentation zu entwickeln; eine stichwortartige Aufzählung von Lerninhalten ist nicht ausreichend, daher sind zu den Übungsaufgaben die inhaltliche Diskussion und Rückmeldungen der Arbeitsgruppen und der Tutoren eine sinnvolle und notwendige Vorbereitung für die Abschlussklausur.
Voraussetzung für die Anerkennung der Studienleistung ist die aktive Teilnahme an allen Lektionen mit den Aufgaben zur Selbstkontrolle, und das Bestehen der Abschlussklausur. An einzelnen Hochschulen können in Absprache mit Ihrem Betreuer abweichende Regeln gelten (z.B. Erleichterungen, wenn nicht die vollen 5 ECTS Credits anerkannt werden). Bei Hochschulen, die zur Anerkennung als Studienleistung keine bestandene Abschlussklausur (5 ECTS Credits) verlangen, kann die Klausurteilnahme durch eine aktive Moderation eines Arbeitsgruppenforums über den Kursverlauf ersetzt werden (4 ECTS Credits bei ausreichender Bewertung der Beiträge aus Übungsaufgaben und Hausbeit als Gruppenmoderator). Alle Teilnehmer, die erfolgreich am Kurs teilgenommen haben, erhalten einen Teilnahmenachweis mit Klausurnote oder Bescheinigung der aktiven Teilnahme als Arbeitsgruppenmoderator. Aktive Teilnehmer, die alle Übungsaufgaben bearbeitet haben, ohne an einer Arbeitsgruppe teilzunehmen, erhalten bei ausreichender Bewertung der Beiträge einen benoteten Schein über 2 ECTS Credits.
Ausblick auf zweites Modul zu Migration- und Integrationspolitik
Dieser Kurs behandelte das Grundlagenwissen zu Migration und Integration. Ein Aufbaukurs zum Thema Migrations- und Integrationspolitik ist seit dem SS 18 online und richtet sich an Studierende, die ihr Grundlagenwissen um praktische Aspekte der konkreten Integrationspolitik und ihrer Maßnahmen auf den verschiedenen politischen Ebenen (Kommunen, Bundesländer, nationale und europäische Ebenen) erweitern wollen. Dieser Kurs ist besonders für Studierende relevant, die sich für eine spätere berufliche Tätigkeit in diesem Politikfeld interessieren.