Kursthemen

  • Herzlich willkommen zum Seminar "Zentrale Herausforderungen der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch"!



    Wöchtentliche Videositzungen über Zoom
    Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/92006214632
    Zoom-ID: 920 0621 4632
    Passwort: 93!GYE


    Kontaktdaten:
    Christian Klug
    Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    An der Universität 11
    96047 Bamberg

    E-Mail: christian.klug@uni-bamberg

    Inhaltliche Einführung:
    Deutsch zu unterrichten ist besonders wichtig, besonders schön ─ und es ist besonders anstrengend.
    Und dabei muss man noch nicht einmal an die zeitaufwändigen Korrekturen denken. Im Rahmen eines Projekts, das die Ermittlung entscheidender Probleme der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch zum Ziel hat, beschreibt ein zum Zeitpunkt der Befragung 37jähriger Gymnasiallehrer die zentrale Herausforderung – gerade im Vergleich zu den Fächern Englisch und Ethik, die er auch unterrichtet – so:
    "Die größte Herausforderung des Faches Deutsch und der größte Unterschied zu einer Fremdsprache ist aus meiner Sicht die große didaktisch-methodische Offenheit. Das beginnt bei der Jahresplanung und setzt sich vor allem bei den großen Feldern Literaturunterricht und Schreibdidaktik fort, wo der Lehrer unheimlich viel auswählen, verwerfen, entscheiden, anpassen und didaktisch gestalten kann und meistens muss. Das ist Segen und Fluch zugleich, weil es einerseits die Kreativität anspricht und großen Spaß macht, aber andererseits – wie auch die Korrektur – sehr aufwändig ist."
    Bei fast allen befragten Lehrkräften lässt sich genau dieser Kern in ihrer Antwort auf die Frage nach der zentralen Herausforderung entdecken: Eine Seminarlehrerin an der Realschule berichtet, dass vor allem Berufsanfänger große Probleme bei der Erstellung eigener Kompetenzverteilungspläne für das Fach Deutsch haben, da in vielen Bereichen keine chronologisch zwingende Reihenfolge des Lehrstoffes vorgegeben sei. Das bedeute große Freiheiten, aber eben auch große Probleme. Und eine junge Grundschullehrerin sagt, dass sie zwar in Deutsch in der Regel nur eine Wochenstunde mehr unterrichte als in Mathe, die Vorbereitung aber zwei- bis dreimal so viel Zeit beanspruche.
    Klar wird anhand dieser Beispiele: Wer Deutsch unterrichtet, gehört zu den Lehrkräften, die am härtesten arbeiten – und das Studium bereitet auf diese speziellen Herausforderungen kaum vor. In diesem Seminar sollen zentrale (wiederkehrende) Aspekte der Unterrichtsplanung- und vorbereitung speziell aus der Sicht des Faches Deutsch betrachtet und diskutiert werden.

    Organisation und Ablauf - EInbau des PODCASTS als zentrales Element dieser Veranstaltung:
    Im wöchentlich erscheinenden Podcast diskutieren Christian Klug (an die Universität Bamberg abgeordneter Gymnasiallehrer) und Michael Rödel (Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München) anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis zentrale Herausforderungen des Deutschunterrichts - aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. Jeder Podcast hat einen praxisbezogenen und einen darauf abgestimmten theoretischen Teil.
    Die Praxisbeispiele, die Ausgangspunkt eines jeden Podcasts sind, stehen schon im Voraus für Sie online. Diese Praxisbeispiele lesen Sie am besten, bevor Sie den Podcast hören. Dann wird es nämlich richtig interessant.

    WICHTIG: Bitte hören Sie den Podcast immer vor dem Präsenzteil am Montag (ggf. langsam und ggf. mehrfach) an und machen Sie sich Notizen:
    Notieren Sie zu jedem Podcast, (1.) worum es im Praxisbeispiel geht, (2.) eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Thesen, (3.) was für Sie neu war und/oder Sie überrascht hat und (4.) was Sie für sich mitnehmen wollen.
    (Diese Notizen sind wesentlicher Teil des Portfolios am Ende des Semesters!)

    VIDEOSITZUNG IMMER MONTAGS: Zu diesem Seminar werden regelmäßig am Montag von 11.00 Uhr bis ca. 11.45 Uhr Videositzungen über Zoom stattfinden. In diesem Online-Treffen werden zentrale Fragen und Inhalte des Podcasts bzw. Ihre Fragen zum jeweiligen Thema besprochen und vertieft. Bitte nehmen Sie an diesen Videositzungen teil und bringen Sie sich ein. (für einen förderlichen Austausch erforderlich: Kamera "on".)

    Der Podcast wird jeweils spätestens eine Woche vor der Videositzung veröffentlicht (oft hoffentlich auch schon etwas früher. Ich gebe Ihnen Bescheid!)

    Portfolio/ Prüfungsleistung:
    Wesentlicher Teil des Portfolios sind Ihre Notizen und Fragen zur jeweiligen Ausgabe des Podcasts auf Basis der oben angemerkten Aspekte (A-Teil des Portfolios). Auch deshalb ist es unerlässlich, dass Sie schon während des Semesters mit den Podcasts arbeiten.
    Außerdem werden zwei weiterführende, ggf. etwas ausführlichere Aufgaben im Laufe des Semesters gestellt (B-Teil des Portfolios).
    Hinzu kommt eine Einleitung und eine Abschlussreflexion.
    Weitere Informationen finden Sie im PDF-Dokument "Hinweise zum Portfolio" weiter unten.


  • KEINE SITZUNG AM 02.11. !

  • 09.11.: Einführung/ Allgemeines; SCHWERPUNKT: Wie unterrichte ich zielorientiert?

    Videositzung am 09.11. - einmalig schon um 10.15 Uhr (Zugangsdaten s. oben)


    Wichtige vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie das Unterrichtsmodell "Wikipedia" (s. unten)!

    - (unbedingt) Hören Sie die erste Folge des Podcasts! (wird am 02.11. eingestellt)
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?

    Ihre Notizen sind wichtige Grundlage für unser Gespräch im Seminar. Für eine gründliche Erledigung dieser vorbereitenden Aufgabe danke ich Ihnen bereits im Voraus herzlich!

  • 16.11.: Wie steige ich motivierend und problemorientiert in Sequenzen und Unterrichtsstunden ein?

    Videositzung am 16.11. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    (Heute berichte ich von einem Beispiel aus meiner eigenen Unterrichtstätigkeit. Es ist keine vorbereitende Lektüre notwendig.)

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?


    WEITERFÜHRENDE PORTFOLIO-AUFGABE 1: Entwickeln und formulieren Sie einen passenden, gut gelungenen stofflichen Stundeneinstieg (im Unterschied zum eher ,kommunikativen') gemäß den besprochenen Kriterien der Motivierung und/ oder Problemorientierung zu einer fiktiven oder tatsächlich gehaltenen Stunde Ihrer Schulart! Stellen Sie diese Idee ausformuliert in angemessenem Umfang dar!  Erläutern Sie, warum Ihnen dieser Einstieg passend erscheint!
    Um die Passung zur jeweiligen Stunde einschätzen zu können, muss natürlich auch die Unterrichtsstunde kurz dargestellt werden (egal ob in Fließtext mit Schilderung des Stundenziels oder tabellarisch).


  • 23.11.: Wie ermögliche ich selbstgesteuertes Lernen?

    Videositzung am 23.11. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie die Unterrichtsmodelle "Redewiedergabe" und "Erzählen" (s. unten)!

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?


  • 30.11.: Wie genial ist digital?

    Videositzung am 30.11. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie das Unterrichtsmodell "Verdichtete Gedanken" (s. unten)!

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?


  • 07.12.: Wie erhalten Ergebnisse einen exemplarischen Charakter?

    Videositzung am 07.12. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie die Gedichte auf dem Handout "Exemplarisches Lernen"!

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?


  • 14.12.: Warum ist die Strategie des Vergleichs im Unterricht so wichtig?

    Videositzung am 14.12. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie das Unterrichtsmodell "Pizza-Plural"!

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?

     

    Weiterführende Portfolioaufgabe 2:

    Im Podcast werden mit der Exemplarizität und dem Vergleich zwei zentrale Strategien der Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts vorgestellt.

    Entwerfen Sie eine Deutschstunde Ihrer Schulart zu einem selbstgewählten Thema, die ganz wesentlich auf einer der beiden Strategien (oder auf beiden) aufbaut!

    Für die Darstellung der Stunde eignet sich in erster Linie ein Artikulations-/ Verlaufsschema, das aber unbedingt durch einige ausformulierte Erläuterungen ergänzt werden sollte (zur Frage, wie und wo die oben genannten Strategien in der Stunde abgebildet werden).

    Auch eine ausformulierte Darstellung der Unterrichtsstunde ist möglich. Dann sollte jedoch der Fokus der Ausführungen auf die Tiefenstruktur der Stunde und weniger auf die Details gerichtet sein.

    Weitere Anmerkungen dazu und ggf. auch ein Beispiel für ein Artikulations-/Verlaufsschema dann in der Sitzung am 14.12.!

    ACHTUNG: Bitte verwenden Sie bei Portfolioaufgabe 1 (Einstieg) und 2 nicht dieselbe Unterrichtsstunde!

  • 21.12.: Wie stelle ich motivierende Schreibaufgaben?

    Videositzung am 21.12. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie das Unterrichtsmodell "Wegbeschreibung"!

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?

    ZUSATZMATERIAL:
    "Textprozeduren" - wie im Podcast angesprochen!
    Bitte entschuldigen Sie die schlechte Qualität - das ist nur ein kurzfristig für Sie erstellter Behilfs-Scan unter "Corona-Bedingungen". Die Bildqualität sollte nicht über die inhaltliche Qualität hinwegtäuschen.
    Quelle: Betzel, Dirk (2018): Textprozeduren ermitteln, sammeln und nutzen. In: Deutsch 5-10, S. 32f.

  • 11.01.: Wie kann literarisches Lernen aufeinander aufbauen?

    Hier der heute angesprochene Link zum literarischen Gespräch nach dem Heidelberger Modell (steht auch unten als ,echter' Link):

    https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/434/verstehen-und-nicht-verstehen-im-gespraech.pdf

    Videositzung am 11.01. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie das Bilderbuch "Der Tigerprinz" und die beiden Unterrichtsmodelle dazu!

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?


  • 18.01.: Wie lehre ich Argumentieren?

    Videositzung am 18.01. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie das Unterrichtsmodell "Überzeugungsstrategien"!

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?


  • 25.01.: Wie betrachte ich Sprache verwendungsorientiert?

    Videositzung am 25.01. um 11 Uhr

    Vorbereitende Arbeiten für diese Sitzung:

    - Lesen Sie das Unterrichtsmodell "Verschiebebahnhof"!

    - Hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts!
    Machen Sie sich während des Hörens und danach Notizen zu folgenden Aspekten:

    (1.) Worum geht es im Praxisbeispiel?
    (2.) Fassen Sie die wesentlichen Thesen des Podcasts kurz zusammen!
    (3.) Was war/ ist für Sie neu und/oder was hat Sie überrascht?
    (4.) Was möchten Sie für sich mitnehmen?

  • 01.02.: Sonderfolge/ Wunschthema: Heterogenität/ Differenzierung

    Auf Ihre Anregung hin wurde eine Sonderfolge zu Heterogenität/ Differenzierung produziert.

    Ablauf wie gehabt: Sie hören den Podcast, wir treffen uns um 11 Uhr s.t. zur Besprechung.

  • 08.02.: Abschluss/ Ergebnisse; Besprechung einer Examensklausur

    Bitte lesen Sie beide Aufgaben und bereiten Sie eine der beiden Aufgaben für die Sitzung genauer vor (Aufgabenanalyse, Gliederung etc.)!