Liebe Studierende,
die Scio GmbH in Erlangen sucht aktuell nach einer neuen Werkstudentin/einem neuen Werkstudenten. Weitere Details könnt Ihr dem angehängten PDF entnehmen.
Viele Grüße
Jakob
Liebe Studierende,
die Scio GmbH in Erlangen sucht aktuell nach einer neuen Werkstudentin/einem neuen Werkstudenten. Weitere Details könnt Ihr dem angehängten PDF entnehmen.
Viele Grüße
Jakob
Für eine Studie suchen wir aktuell Personen, die früher einen Facebook-Account hatten, diesen aber inzwischen gelöscht haben. Wenn ihr selbst euren Account gelöscht habt oder jemanden kennt, der jemanden kennt, dann würden wir uns freuen, wenn ihr entweder selbst teilnehmt oder unsere Anfrage an die betreffende Person weiterleitet. Wie immer gibt es auch was zu gewinnen:
Hier geht's direkt zur Studie:
https://studien.isdl.uni-bamberg.de/index.php/764956?lang=de
Die Studie ist eine Umfrage des Lehrstuhls für Informationssystemen in Dienstleistungsbereichen der Universität Bamberg. Facebook hat sich zu einem festen und zentralen Bestandteil vieler Personen entwickelt, so dass die Kommunikation via Facebook teilweise andere Kanäle wie SMS oder E-Mail ablöst oder Facebook für viele andere Zwecke eingesetzt wird. Allerdings hören auch einige Personen mit der Nutzung Facebooks wieder auf. Mit dieser Studie möchten wir verstehen, inwiefern Ex-Nutzer in Zukunft eventuell wieder Facebook aktiv nutzen werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich für unsere Umfrage etwa 8-10 Minuten Zeit nehmen würden. Selbstverständlich verlosen wir wieder Preise. Für Teilnehmer, welche an der Umfrage teilnehmen, gibt es ein iPad Mini 4 zu gewinnen. Wir freuen uns, Ihnen bei Interesse unsere wissenschaftlichen Ergebnisse zusenden zu können. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne unter studien.isdl@uni-bamberg.de Vielen Dank für Ihre Unterstützung an unserem Forschungsprojekt!
Besten Dank.
Viele Grüße
Sven
Liebe Studierende,
Ihr Kommilitone Matthias Ebenhack schreibt gerade seine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl. Der Kern seiner Arbeit ist die Durchführung und Auswertung eines spannenden Experimentes, bei dem er noch Probanden sucht.
Innerhalb des Experimentes geht es darum, dass die Probanden die Benutzeroberfläche von Microsoft SharePoint testen, indem sie im Vorfeld ausgewählte Fragen beantworten.
Die Untersuchung dauert ca. 25 Minuten und findet bei der ERBA (An der Weberei 5) im Raum 03.088 statt.
Ihr könnt durch die Teilnahme am Experiment eines von 20 Tickets von den Brose Bamberg gewinnen, welche verlost werden. Des Weiteren wartet am Ende des Experimentes zudem noch eine kleine Überraschung auf euch.
Die Teilnahme am Experiment lohnt sich also.
Da Herr Ebenhack bereits in den Entzügen seiner Datenerhebung ist, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Experiment nur noch eine begrenzte Zeit. Lassen Sie sich diese Chance also nicht entgehen und nehmen Sie aktiv an einem spannenden Experiment teil.
Wenn Sie an dem Experiment teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Herrn Ebenhack direkt über seiner E-Mail Adresse:
matthias.ebenhack@stud.uni-bamberg.de
Er vereinbart dann mit Ihnen einen Termin und klärt offene Fragen direkt mit Ihnen ab.
Ansonsten wünsche ich Euch allen einen guten Start ins neue Semester.
Viele Grüße,
Christoph
Hallo zusammen,
wie ihr vielleicht auf unserer Website (https://www.uni-bamberg.de/isdl/) gelesen habt, hat sich unser Lehrstuhlteam um zwei außergewöhnliche „Mitarbeiter“ vergrößert. Pikachu und Minion Stonie kamen beide nach herben Rückschlägen in ihrem bisherigen Leben zu uns an den Lehrstuhl und werden in Zukunft gemeinsam mit uns forschen.
Das erste Forschungsthema haben wir auf Wunsch der beiden bereits initialisiert: gemeinsam möchten wir den Hype um Pokémon Go besser verstehen, um damit anderen digitalen Lebensformen zukünftig Chancen zu bieten, aber auch mögliche Risiken für sie einzudämmen.
Wir würden uns freuen, wenn ihr zahlreich an unserer Umfrage unter
https://studien.isdl.uni-bamberg.de/index.php/875332?lang=de
teilnehmt! Klickt dazu lediglich auf den Link und meldet euch kurz an. Diese Daten benötigen wir für die Auswertung und um nach Beendigung der Umfrage ein paar poketastische Preise verlosen zu können
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik könnt ihr euch natürlich wie gewohnt an uns wenden!
Viele Grüße
Sven, Christian und Caro
Wie ist eure implizite Meinung von Facebook? Nehmt an unserem IAT-Experiment teil und findet es heraus
Wir suchen weiter Probanden für unser IAT-Experiment.
Verdiene dabei 5€ in ca. 20 Minuten.
Meldet euch einfach jetzt für das Experimente an:
https://www.uni-bamberg.de/isdl/forschung/aktuelle-umfragen-und-experimente/iat-experiment/
Liebe Masteranden,
wir suchen dringend Unterstützung für ein aktuell laufendes Forschungsprojekt in Form einer Masterarbeit. Konkret geht es in dem Forschungsprojekt um die Herausforderung des digitalen Wandels im Bereich des IT-Umfeldes. In dem Projekt analysieren wir die Wirksamkeit verschiedener Management Maßnahmen in unterschiedlichen IT-Projekten auf die Entwicklung des gemeinsamen Verständnisses zwischen Fach- und IT-Abteilung. Die Hypothese ist, dass sich die IT durch den digitalen Wandel immer mehr in zwei Typen aufspaltet: die klassischen wasserfallgetriebene Projektentwicklung (z.B. für Standardgeschäfte) und die agile Projektentwicklung für höhere Flexibilität und stärkere Kundenorientierung in der Systementwicklung. In unserer Studie stellen wir diese beiden grundlegenden Projekttypen gegenüber und analysieren die relative Wirksamkeit von diversen Management Maßnahmen.
Dabei wollen wir die Frage beantworten, wie sich die IT-Abteilung idealerweise positionieren muss, um die geforderte Reaktivität („time to market“) und Flexibilität der IT-Systeme zu optimieren und gleichzeitig eine verlässige und konstante IT-Infrastruktur sicherzustellen.
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/isdl/forschung/aktuelle-umfragen-und-experimente/herausforderung-digitale-transformation-wie-muss-die-it-governance-angepasst-werden/
Die Aufgaben im Rahmen der ausgeschriebenen Masterarbeit beinhalten die operative, sowie taktische Unterstützung des Forschungsprojektes. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung eines Monitoring-Systems zur Erfassung des aktuellen Projektstatus, die Entwicklung und Implementierung der Datenerhebungsmechanismen, sowie die Dokumentation, Aufbereitung und Interpretation der erhobenen Daten.
Interessenten melden sich bitte direkt per E-Mail bei mir (christian.jentsch@uni-bamberg.de).
Mit besten Grüßen
Christian Jentsch
Liebe Studentinnen,
wir forschen am Lehrstuhl gerade zum Thema „Women in IT“ und führen in diesem Zusammenhang eine Interviewreihe durch. Mit Hilfe der Interviews möchten wir verstehen, weshalb Mädchen sich heute eher für ein technisches Studium entscheiden, welche Erwartungen sie an das Studium haben und wie sie ihren bisherigen Studienverlauf bewerten.
Hierfür suchen wir engagierte Studentinnen, die gerade ihren Bachelor in Angewandter Informatik, Wirtschaftsinformatik, International Information Systems Management oder Software Systems Science machen und einmalig ca. 15 Minuten Zeit für ein Kurzinterview haben.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch von ihren Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken berichten.
Zur Teilnahme schickt einfach eine kurze Mail an mich (caroline.oehlhorn@uni-bamberg.de). Alles Weitere werden wir dann individuell mit euch absprechen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Caro
Du möchtest in deiner Abschlussarbeit nicht nur Bücher wälzen, sondern tatsächlich ein reales Experiment durchführen? Das Thema "Coping with Technostress" weckt in dir Interesse? Und du hast Lust ein eigenes Experiment durchzuführen und mit Messinstrumenten die Reaktionen von Probanden zu messen?
Dann melde dich bei uns!
Die tägliche Nutzung von Informationstechnologien (IT) kann zu negativen Konsequenzen bei Nutzern führen. Nutzer können durch die Verwendung von IT gestresst sein, negative Emotionen aufbauen oder sogar süchtig nach der Nutzung der IT werden. Um diese negativen Effekte der IT-Nutzung zu verringern oder komplett zu vermeiden, können Individuen verschiedene Bewältigungsstrategien (coping strategies) anwenden.
Das durchzuführende Experiment untersucht wie sich Individuen an wiederkehrende IT-Probleme gewöhnen und wie sich ihre Reaktionen verändern.
Weitere Informationen erhält du von: Christoph Weinert (christoph.weinert@uni-bamberg.de)
Wie ist eure implizite Meinung von Facebook? Nehmt an unserem IAT-Experiment teil und findet es heraus
Verdiene dabei 5€ in ca. 20 Minuten.
Meldet euch einfach jetzt für das Experimente an:
https://www.uni-bamberg.de/isdl/forschung/aktuelle-umfragen-und-experimente/iat-experiment/
Liebe Studierende,
ihr könnt Euch momentan noch für unser Masterseminar, welches wir gemeinsam mit Lufthansa Technik veranstalten, anmelden. Die Anmeldung ist noch bis 1.7.2016 unter dem nachfolgenden Link möglich:
https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/master-hauptseminar-the-human-side-of-bpm-in-kooperation-mit-lufthansa-technik/
Hier findet Ihr auch weitere Informationen.
Bei Fragen könnt Ihr Euch natürlich melden.
Viele Grüße
Christian