Osnova sekcie

  • Titel: "Smart City oder Smart Urbanism? Diskurse und Wirklichkeiten der Digitalisierung von Städten"

    Laut aktuellen Schätzungen der UNO werden im Jahr 2050 etwa 68% der Weltbevölkerung in Städten leben. Auch in Zukunft sind Städte damit die Zentren gesellschaftlicher, kultureller und politischer Entwicklungen – national wie global. Gleichzeitig ist der urbane Raum Gegenstand und Projektionsfläche von Digitalisierungs- und Datafizierungsprozessen, von Ubiqitous Computing und des Internets of Things. Schon heute ist die tiefgreifende Durchdringung unserer Städte mit Kameras, Sensoren, Displays und WLAN-Netzen zum Normalzustand geworden. Mit dem südkoreanischen Sondgo City ist mittlerweile gar eine erste vollständige Smart-City-Planstadt konzipiert und gebaut.
    Der Diskurs über Gestaltung und Konsequenzen dieser Entwicklungen ist omnipräsent und bewegt sich zwischen zwei Extremen: Auf der einen Seite steht die Smart City als Marketingversprechen einer grünen, mobilen, sicheren, inklusiven und stets effizienten Stadt, auf der anderen Seite die dystopischen Szenarien totaler Überwachung und Kontrolle, selbstoptimierter und -disziplinierter Einwohner, homogener und privatisierter Stadträume.
    Der Vortrag beleuchtet die Digitalisierung von Städten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Paradigma der „Smart City“ werden konkrete Fallbeispiele der Digitalisierung des urbanen Raums vorgestellt und bewertet. 

     

    Vortragender: Prof. Dr. Peter Gentzel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

    Peter Gentzel ist Inhaber der Juniorprofessur Digitale Transformation der Medienkommunikation, Geschäftsführender Vorstand des Instituts und Vorstandsmitglied des Vereins "Freundeskreis der Erlanger Buchwissenschaft".
    Darüber hinaus ist er Leiter und Sprecher des interdisziplinären Forschungsverbundes Die digitale Stadt (DIGISTA), Sprecher der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK sowie ehemaliger Vorsitzender des gemeinnützigen Kulturvereins cultiv e.V.

    Moderation: Prof. Dr. Marc Redepenning

    Ort: Livestream