Intro: Das erwartet Sie in unserem Kurs
الخطوط العريضة للقسم
-
Die Wortbildungsmorphologie stellt in allen germanistischen Studiengängen einen zentralen Studieninhalt dar, der bereits zu Studienbeginn, in jeder "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft", eine wichtige Rolle einnimmt.
Als wissenschaftliche Disziplin dient die Wortbildungsmorphologie
1. der Untersuchung der „fertigen“ Wortbildungsprodukte in ihrem Gebildetsein sowie
2. der Untersuchung der verschiedenen Verfahren, wie im Deutschen Einzelwörter zu größeren Einheiten, den sog. "komplexen Wörtern", zusammengebaut werden können.
Vor diesem Hintergrund bildet die Wortbildungsmorphologie einen essentiellen Baustein jeder Wortschatzarbeit. Denn sie verdeutlicht, wie gebildete Wörter zu verstehen sind und wie neue Wörter gebildet werden können. Das Kennenlernen von Wortbildungsregularitäten trägt zudem dazu bei, die Strukturen des bestehenden Wortschatzes (z.B. die Bildungsweise von Nomina patientis wie Prüfling, Findling und von Nomina agentis wie Lehrer, Läufer) analysieren und verstehen zu können. Gleichzeitig ermöglicht es das Wissen um Wortbildungsregularitäten und Verstöße, mehr über die Möglichkeiten des Wortschatzausbaus zu erfahren (vgl. irregulär gebildete Wörter wie *Lieblingin versus Geliebte; *unkaputtbar versus unzerstörbar).
Die Auseinandersetzung mit den Wortbildungsregularitäten der Geschichte wie der Gegenwart des Deutschen wie auch mit den verschiedenen Schnittstellenphänomenen ist ganz besonders für angehende LehrerInnen (in Regelschulen wie im DaF/DaZ-Bereich) von hohem berufspraktischen Wert, vermittelt sie ihnen doch Kompetenzen, wie sie mithilfe ihres Wissens über Wortbildungsregularitäten ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht Zusammenhänge von Orthographie und Syntax sowie Wortschatzfragen nahebringen können.
Unser vhb-Kurs möchte Sie in Wortbildungsmorphologie fit machen und Sie mit den oben genannten Kompetenzen ausstatten. Sie werden hierzu mit den fundamentalen Basics vertraut gemacht, lernen konventionelle Analyseverfahren kennen und setzen sich dann mit prominenten Problem- und Ausnahmefällen auseinander.Wir starten mit Modul 1, das sich ganz detailliert mit der Frage beschäftigt, was Wortbildungsmorphologie genau ist, wie die Disziplin entstanden ist und wie sie sich von den anderen grammatischen Teildisziplinen abgrenzen lässt.