الخطوط العريضة للقسم

  • Angesicht der Aufnahme von 1,5 Mio. Flüchtlingen in Deutschland in 2015 und 2016 wurde das Thema Flucht  zu einem der zentralen Gebiete politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Anfänglich werden in diesem Lehrbrief unterschiedliche Formen der Statusgewährung für Flüchtlinge (Asylstatus, Flüchtlingsstatus, subsidiärer Schutz und weitere Schutzformen wie humanitäre Aufnahme im Rahmen einer Resettlement-Politik) erklärt. Anschließend wird die Europäisierung der Flüchtlingspolitik chronologisch dargestellt (angefangen mit der Dublin-Übereinkunft von 1997 bis hin zur Exterritorialisierung der EU Außengrenzen 2016).

    Schließlich wird auf die Ankunft und Aufnahme von Flüchtlingen eingegangen (insbesondere auf den Nutzen von Asylsozialberatung und die Problematik unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge) um abschließend über Integrationsmaßnahmen im Bildungssystem (innerhalb dreier Phasen: Anfangsphase, Eingliederungsphase und Teilnahme am allgemeinen Bildungssystem; bei unter 23-jährigen mittels Berufsintegrationsklassen) und auf dem Arbeitsmarkt (beispielsweise über Praktikumsvermittlung, Kompetenzchecks, Seminare für Personalverantwortliche bei der IHK, Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit) zu diskutieren.