Osnova sekcie

  • Aus Daten werden interaktive Geschichten

    Daten mögen als langweilige Zahlen erscheinen, doch häufig bergen sie interessante Geschichten und relevante Einsichten. Bislang bleiben diese jedoch der Öffentlichkeit meist verborgen, wenn sie nicht durch Nachrichtenmedien aufwendig aufbereitet werden, wie dies in der Corona-Pandemie mit den aktuellen Fallzahlen geschehen ist. Es wäre jedoch willkommen solch eine Präsentation auch für andere Daten zu erhalten, beispielsweise für solche mit besonderer lokaler oder persönlicher Relevanz. Damit diese als Geschichten aufbereitete Daten vielfältiger genutzt werden können, untersuchen wir deren teilautomatisierte Erstellung und dafür verwendbare innovative Präsentationsformen. Der Vortrag beleuchtet einige Beispiele aus unserer Forschung und studentische Beiträge. Die Geschichten können online als interaktive Dokumente betrachtet werden, aber auch dreidimensionale Darstellung in virtueller Realität bieten aufregende Möglichkeiten. Wir diskutieren, wie sich die Datengeschichten automatisch an die Datenauswahl anpassen und personalisieren lassen.


    Vortragender: Prof. Dr. Fabian Beck

    Fabian Beck hat seit Oktober 2021 den Lehrstuhl für Informationsvisualisierung an der Universität Bamberg inne. Seine Forschung beschäftigt sich mit Methoden zur Visualisierung dynamischer Strukturen und selbsterklärender visueller Datenrepräsentationen. Dies hat vielfältige Anwendungen beispielsweise beim Verstehen komplexer Softwaresysteme, der Verhaltensanalyse künstlicher Agenten, oder der Strukturierung von Literatursammlungen. Darüber hinaus untersucht er das Zusammenspiel von Visualisierungen mit textuellen Inhalten und anderen Medien für ein verständliches visuelles Reporting. Er promovierte in Informatik an der Universität Trier im Jahr 2013. Bis 2016 arbeitete er als Postdoktorand am Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart (VISUS). Danach leitete er als Juniorprofessor an der Universität Duisburg-Essen die Arbeitsgruppe Visualisierung des Instituts für Softwaretechnologie paluno. Im Jahr 2018 wurde er mit dem EuroVis Young Researcher Award ausgezeichnet.

    Moderation: Prof. Dr. Astrid Schütz

    Ort: SP17/00.13 - Schillerplatz 17