Warum trugen beim Sturm aufs Kapitol am 6.01.21 Personen große christliche Kreuze mit sich oder schwenkten Flaggen mit der Aufschrift “Jesus saves“ oder „God is trying to save this country through Trump“? Warum wählten Personen mit christlichem Glauben den aktuellen US-Präsidenten Trump, obwohl dieser wiederholt durch moralische Grenzüberschreitungen öffentlich auffällt? Warum identifizieren sich seit der ersten Wahl Trumps zunehmend US-Amerikaner:innen als „evangelikal“, auch wenn sie keine entsprechenden religiösen Praktiken ausüben? 
Die Soziologie diskutiert diese Fragen unter anderem mit Bezug auf das Konzept des „White Christian Nationalism“. Darunter werden Erzählungen, Traditionen, Mythen und Symbole verstanden, die die nationale Identität der USA exklusiv als „Weiß“ und „christlich“ rahmen. So wird beispielsweise die Gründung der USA als göttliches Projekt gedeutet, um die Ausgrenzung von bestimmten Personengruppen zu legitimieren. Im Seminar werden wir uns diesem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern und die Rolle religiöser Narrative im Kontext rechter Bewegungen herausarbeiten. 
Aufbau 
Das Seminar ist in folgende 4 Themenblöcke gegliedert: 
(1) Grundlagen/Theorien:
- Theoretische Konzeptualisierung von "Religion"
- Theoretische Ansätze der Religionssoziologie
- Begriffsdefinition von „Nation“ & „Nationalismus“
- Merkmale und Geschichte des Evangelikalismus in den USA
(2) Christlicher Nationalismus in den USA
- Merkmale und Ursprünge des Phänomens
- Trump als charismatischer (religiöser) Führer
- (Religiöser) Rechtsextremismus am Beispiel der „Proud Boys“
(3) Religiöser Nationalismus im internationalen Vergleich
- Religiöser Nationalismus als globales Phänomen der Moderne
- Patriarchale Strukturen und Sexualitätsnormen
(4) Widerstand und Gegenbewegungen 
Lernziele 
Die Studierenden lernen zentrale theoretische Begriffe und Ansätze aus der Bewegungsforschung, der Religionssoziologie sowie der politischen Soziologie kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen und kritischen Reflexion dieser Theorien, und ihrer Anwendung auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und Konfliktkonstellationen.
Empfohlene Literatur
Geertz, C. (1973). “Religion as a Cultural System” in The Interpretation of Cultures. 
Gorski, Philip (2017): Why evangelicals voted for Trump: A critical cultural sociology. In: American Journal of Cultural Sociology 5 (3), S. 338–354. 
Gorski, Philip, und Samuel L. Perry. 2022. The Flag and the Cross: White Christian Nationalism and the Threat to American Democracy. Oxford University Press. 
Whitehead, Andrew L., und Samuel L. Perry. 2020. Taking America Back for God. Oxford University Press. 
Baker, Joseph O., Samuel L. Perry, und Andrew L. Whitehead. 2020. „Keep America Christian (and White): Christian Nationalism, Fear of Ethnoracial Outsiders, and Intention to Vote for Donald Trump in the 2020 Presidential Election“. Sociology of Religion 81(3):272–93. doi:10.1093/socrel/sraa015 
Schäfer, Heinrich Wilhelm. 2021. Die Taufe des Leviathan: protestantische Eliten und Politik in den USA und Lateinamerika. Bielefeld: transcript Verlag .
- Moderator/in: Leon Böckmann
- Moderator/in: Amon Leonhardt Engelhardt
- Moderator/in: Steven Lüke
- Moderator/in: Nina Monowski
