Mit der Digitalisierung sind neue Formen politischer Mobilisierung entstanden, etwa Hashtag-Kampagnen, Online-Petitionen oder Crowdfunding-Kampagnen zur Unterstützung politischer Anliegen. Ziel des Seminars ist es, diese Entwicklungen kritisch zu diskutieren und sie mit zentralen Konzepten der soziologischen Mobilisierungsforschung sowie aktuellen empirischen Studien zu verknüpfen. Das Seminar ist dabei in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil des Seminars geht es um Strukturen der digitalen Öffentlichkeit. Im zweiten Teil diskutieren wir unterschiedliche Formen politischer Mobilisierung im digitalen Raum und damit verbundene Chancen und Herausforderungen für Demokratien. 

Semester: 2025/26 Wintersemester