WiSe 2025/26

VL: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120; BA-45 Modul 3+4.

Dozent: Prof. Dr. Gerhard Vinken

 Angaben

Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS
Zeit und Ort: Di 12:15 – 13:45,
KR12/02.18

 

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über den entsprechenden VC-Kurs an.

Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (gemeinsame Klausur). Zur Begleitung der VL bieten wir ein Seminar an (für den Masterstudiengang 120 ECTS verpflichtend), das die Vorlesung thematisch vertieft und auf die Klausur vorbereitet.

 

Inhalt

Die Überblicksvorlesung zur Denkmalkunde führt in die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Fachs ein. Sie behandelt die Anfänge der Denkmalpflege und die unterschiedlichen Ansätze zur Erhaltung von Baudenkmalen von der französischen Revolution bis zum zweiten Weltkrieg. Die unterschiedlichen Positionen von Gründungsfiguren wie Schinkel, Ruskin oder Viollet-le-Duc werden dabei ebenso thematisiert, wie die wegweisenden Auseinandersetzungen um konservieren oder restaurieren (Georg Dehio) um die Wende zum 20. Jahrhundert und die Entstehung des modernen Denkmalkultus (Alois Riegl), der Aufstieg der Heimatschutzbewegung und die Verstrickung der Disziplin im Nationalsozialismus.

 

Einführende Literatur


- Miles Glendinning: The Conservation Movement. A History of Architectural Preservation.
Antiquity to Modernity, London 2013
- Leo Schmidt: Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt 2008
Norbert Huse (Hg.): Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, München 1984
- Achim Hubel, Denkmalpflege. Geschichte Themen Aufgaben, Stuttgart 2006

Semester: 2025/26 Wintersemester