2std., Mo 16:15-17:45, WE5 01.072 / Beginn: 13.10.2025

Inhalte: Beginnend mit einem Blick auf das Systema Teléion des antiken Griechenland und die im Tanach beschriebenen Musikpraxen im alten Israel behandelt das Seminar wesentliche Erscheinungen und Entwicklungen der abendländischen Musik vom Altertum bis zur Barockzeit, soweit die Musikforschung diese nachvollziehbar machen kann. Anhand von exemplarischen Musikbeispielen und -traktaten, ab dem späteren Mittelalter zunehmend auch von Persönlichkeiten und Schulen, entsteht im Sinne integrierender Musikgeschichtsschreibung ein Überblick über zeit- und kompositionsgeschichtliche Aspekte im Zusammenhang mit weltanschaulichen, kunsttheoretischen und ästhetischen Fragestellungen, deren musikpädagogische Relevanz ebenfalls diskutiert wird.

Zielgruppen: Studierende des Unterrichtsfachs Grundschule/Mittelschule/Realschule/Berufsschule, Studierende des Bachelor-Nebenfachs

Modul: Musikgeschichte - Überblick (UF GS/MS/RS/BS); Musikgeschichte (BA-NF)

Besondere Hinweise: Auch für Studienanfänger geeignet

Klausurtermin (UF GS/MS/RS/BS):  02.02.2026, 16:15-17:45 Uhr (WE5 01.072)

Mündliche Modulprüfung (BA-NF): am Beginn des Sommersemesters 2026 (nach Absprache; Grundlage hierfür sind neben der Älteren und Neueren Musikgeschichte die Inhalte eines Seminars zu einem Spezialthema der Musikgeschichte)

Empfohlene Literatur (siehe auch Semesterapparat in der ERBA-Bibliothek):

Eggebrecht, Hans Heinrich (1991): Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Piper.

Gülke, Peter (1998): Mönche – Bürger – Minnesänger. Die Musik in der Welt des
Mittelalters
. Laaber: Laaber.

Harden, Ingo (2007): Epochen der Musikgeschichte. Entwicklungen und Formen der europäischen Musik. Hildesheim: Gerstenberg.

Keil, Werner (2012): Musikgeschichte im Überblick. Stuttgart: UTB.

Kühn, Clemens (1998): Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen.
Kassel: Bärenreiter.

Semester: 2025/26 Wintersemester