Angaben
Blockseminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung: Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Zeit und Ort:
Einzeltermin am 11.11.2023 10:00 - 14:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 9.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 20.1.2024, Einzeltermin am 27.1.2024 10:00 - 15:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: 21.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erste Sitzung (Vorbesprechung) findet am Samstag, 21.10.2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Zoom-Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/69925905120 (Kein Passwort) und tragen Sie sich im betreffenden VC-Kurs (offen) ein.
Inhalt
Die Kinder- und Jugendhilfe umfasst die Erfüllung von Aufgaben und Leistungen verschiedener Träger für junge Menschen und deren Familien. Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit den konkreten Arbeitsfeldern und theoretischen Grundlagen des sozialpädagogischen Handlungsfeldes. Darauffolgend soll ein Schlaglicht auf die Ambivalenzen jenes Handlungsfeldes geworfen werden. Dies betrifft theoretische Diskurse, die u. a. im Kontext von "Hilfe und Kontrolle" zu verorten sind sowie Komplikationen, die im Zusammenhang mit praktischen Interventionen auftreten können, wie etwa bei Inobhutnahmen oder im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Empfohlene Literatur
Bock, K. (2012). Die Kinder- und Jugendhilfe. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 439 459). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Böllert, K. (Hrsg.). (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Körner, W. & Hörmann, G. (Hrsg.). (2019). Staatliche Kindeswohlgefährdung? Weinheim: Beltz.
Nentwig, T. (2021). Im Fahrwasser der Emanzipation? Die Wege und Irrwege des Helmut Kentler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Blockseminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung: Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Zeit und Ort:
Einzeltermin am 11.11.2023 10:00 - 14:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 9.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 20.1.2024, Einzeltermin am 27.1.2024 10:00 - 15:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: 21.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erste Sitzung (Vorbesprechung) findet am Samstag, 21.10.2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Zoom-Link: https://uni-bamberg.zoom.us/j/69925905120 (Kein Passwort) und tragen Sie sich im betreffenden VC-Kurs (offen) ein.
Inhalt
Die Kinder- und Jugendhilfe umfasst die Erfüllung von Aufgaben und Leistungen verschiedener Träger für junge Menschen und deren Familien. Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit den konkreten Arbeitsfeldern und theoretischen Grundlagen des sozialpädagogischen Handlungsfeldes. Darauffolgend soll ein Schlaglicht auf die Ambivalenzen jenes Handlungsfeldes geworfen werden. Dies betrifft theoretische Diskurse, die u. a. im Kontext von "Hilfe und Kontrolle" zu verorten sind sowie Komplikationen, die im Zusammenhang mit praktischen Interventionen auftreten können, wie etwa bei Inobhutnahmen oder im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Empfohlene Literatur
Bock, K. (2012). Die Kinder- und Jugendhilfe. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 439 459). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Böllert, K. (Hrsg.). (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Körner, W. & Hörmann, G. (Hrsg.). (2019). Staatliche Kindeswohlgefährdung? Weinheim: Beltz.
Nentwig, T. (2021). Im Fahrwasser der Emanzipation? Die Wege und Irrwege des Helmut Kentler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Moderator/in: Dennis Just
- Moderator/in: Tilman Kallenbach
Semester: 2023/24 Wintersemester