vhb-Demo: Integrationspolitik und Integration fördernde Maßnahmen

Hier können Sie eine Vorschau auf das Online-Proseminar Integration von Migranten bekommen. Die Vorschau zeigt das Kurzabstract der einzelnen Lektionen, Lektion 4 ist voll zugänglich. Wenn Sie den Kurs belegen wollen, registrieren Sie sich bitte zunächst bei der Virtuellen Hochschule Bayern für den regulären Kurs.

Ziel des Kurses ist eine Einführung in die Konzepte, Theorien und empirischen Befunde der Integrationsforschung. Wegen des starken Zusammenhangs zwischen Migration und Integration thematisieren wir zunächst diese Zusammenhänge (Lektion 2) und führen in bestimmte Migrationsarten ein. Der Bezug ist zu Deutschland, aber immer wieder im Laufe der Darstellung gehen wir auf andere Einwanderungsländer ein, vor allem die USA. Im der folgenden Lektion 3 diskutieren wir den Integrationsbegriff und entwickeln eine Definition. In Diskussionen und Analysen von Integrationprozessen spielen immer wieder internationale und historische Vergleiche eine Rolle. Das Interesse dafür speist sich häufig aus dem Wunsch etwas zu lernen oder zum Vorbild zu nehmen, das in anderen Ländern vorgeblich gut „funktioniere“. Exemplarisch diskutieren wir historische Erfahrungen mit Verläufen von Integration am Beispiel der USA (Lektion 4).

Der Integrationsprozess lässt sich analytisch nach verschiedenen Dimensionen gliedern. Lektion 5 hat zum Thema strukturelle Integration und Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Lektion 6 ist über strukturelle Integration und Einbürgerung, Lektion 7 über strukturelle Integration und Bildung. Die Dimensionen der kulturellen und sozialen Integration sind Gegenstand der Lektionen 8 und 9. Wie sich Integrationsprozesse auf die subjektiven Zuordnungen zu Gesellschaft und Nation auswirken machen wir in Lektion 10 zum Thema.

Integration ist gebunden an die Offenheit der Aufnahmegesellschaft. Wo diese Offenheit nicht besteht, sind Barrieren der Integration in Form von Vorurteilen und Diskriminierungen gegeben (Lektion 11). Die Einführung schließt mit der wichtigen Einsicht, dass es unterschiedliche Verläufe von Integrationsprozessen gibt, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen (Lektion 12).

Die Teilnehmer des Online-Proseminars sollen das Grundlagenwissen über die beschriebenen Themenfelder erwerben und in einer Leistungskontrolle nachweisen.

Zielgruppen sind Studenten eines Bachelorstudiengangs Soziologie mit Studienschwerpunkten Bevölkerung, Migration und Integration, sowie Studenten eines Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit. Das Online-Proseminar richtet sich auch an Studenten anderer sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die grundlegende Kenntnisse zu den genannten Themenbereichen erwerben wollen.

Die inhaltliche Betreuung erfolgt durch die für die Studienschwerpunkte verantwortlichen Mitarbeiter der beteiligten Hochschulen in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des europäischen forums für migrationsstudien (efms), Institut an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.