Einführung in die Physikdidaktik
Hauptziel der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten der physikalischen
Themen im PCB-Unterricht der Grundschule und der Mittelschule in den Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Dabei werden die Vorbereitung und die Durchführung verschiedener geeigneter Experimente für die Inhaltsvermittlung ausprobiert und besprochen, sowie ein geeigneter Einsatz im Unterricht erörtert. Benötigte physikalische Inhalte werden aufgefrischt und geeignete Modelle und Arbeitstechniken bei der
didaktischen Vermittlung der Themen besprochen.
Hauptziel der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten der physikalischen
Themen im PCB-Unterricht der Grundschule und der Mittelschule in den Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Dabei werden die Vorbereitung und die Durchführung verschiedener geeigneter Experimente für die Inhaltsvermittlung ausprobiert und besprochen, sowie ein geeigneter Einsatz im Unterricht erörtert. Benötigte physikalische Inhalte werden aufgefrischt und geeignete Modelle und Arbeitstechniken bei der
didaktischen Vermittlung der Themen besprochen.
- Moderator/in: Thomas Zacher
Semester: 2024/25 Wintersemester
Keine Angst vor organischer Chemie: ein praktisches Seminar für LA und Denkmalwissenschaften
- Moderator/in: Marianne Tauber
Semester: 2024/25 Wintersemester
Naturwissenschaftliche Kurz- und Langzeitexperimente von Klasse 1 bis 6
- Moderator/in: Petra Nägel
Semester: 2024/25 Wintersemester
Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)
- Moderator/in: Sophia Hochrein
- Moderator/in: Maurice Kalweit
- Moderator/in: Prof. Dr. Yelva Larsen
Semester: 2024/25 Wintersemester