B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar MigTrans/Göler
(B11d-Seminar; Modul Masterarbeit SozBev.)
- Moderator/in: Daniel Göler
- Moderator/in: Johanna Grasser
VHB Integration von Migranten - Einführung (WS 2024/25)
Ziel des Kurses ist es, einen systematischen Überblick über Aspekte der praktischen Integrationspolitik und ihrer Maßnahmen zur Integrationsförderung zu leisten.
Zunächst wird auf die Akteure der Integrationspolitik eingegangen, von der wichtigen Rolle der Kommunen zu zivilgesellschaftlicher Initiativen bis zur EU, die zunehmend durch Forschung und Förderung wesentliche Beiträge zur Integrationspolitik in Europa leistet.
Schließlich werden die einzelnen Handlungsbereiche, in denen praktische Maßnahmen der Integrationspolitik stattfinden, diskutiert. Dieser Block von Lektionen wird mit einer Lektion zu den Besonderheiten der Fluchtmigration abgeschlossen.
Die letzte Lektion befasst sich mit Monitoring und Evaluation, die ein wichtiger Aspekt zur Qualitätssicherung und angemessenen Allokation der eingesetzten Ressourcen sind.
Gliederung:
Einleitung
1. Integration: Politik, Maßnahmen, Akteure
2. Integration findet vor Ort statt: Kommunale Strategien und Maßnahmen
3. Bedingungen erfolgreicher Integration
4. Interkulturelle Öffnung von Organisationen: Politik und Maßnahmen
5. Bildungsförderung
6. Integration in den Arbeitsmarkt
7. Politik und Maßnahmen kultureller Integration
8. Die Stärkung sozialer Integration
9. Förderung identifikativer Integration
10. Politik und Maßnahmen gegen Diskriminierung
11. Flüchtlinge: Politik und Maßnahmen
12. Monitoring und Evaluation von Maßnahmen
13. Prüfungsvorbereitung und Ausblick
- Moderator/in: wolfgang bosswick
- Moderator/in: Daniel Göler
- Moderator/in: Michael Maier
VHB Integrationspolitik und Integration fördernde Maßnahmen (WS 2024/25)
Ziel des Kurses ist es, einen systematischen Überblick über Aspekte der praktischen Integrationspolitik und ihrer Maßnahmen zur Integrationsförderung zu leisten.
Zunächst wird auf die Akteure der Integrationspolitik eingegangen, von der wichtigen Rolle der Kommunen zu zivilgesellschaftlicher Initiativen bis zur EU, die zunehmend durch Forschung und Förderung wesentliche Beiträge zur Integrationspolitik in Europa leistet.
Schließlich werden die einzelnen Handlungsbereiche, in denen praktische Maßnahmen der Integrationspolitik stattfinden, diskutiert. Dieser Block von Lektionen wird mit einer Lektion zu den Besonderheiten der Fluchtmigration abgeschlossen.
Die letzte Lektion befasst sich mit Monitoring und Evaluation, die ein wichtiger Aspekt zur Qualitätssicherung und angemessenen Allokation der eingesetzten Ressourcen sind.
Gliederung:
Einleitung
1. Integration: Politik, Maßnahmen, Akteure
2. Integration findet vor Ort statt: Kommunale Strategien und Maßnahmen
3. Bedingungen erfolgreicher Integration
4. Interkulturelle Öffnung von Organisationen: Politik und Maßnahmen
5. Bildungsförderung
6. Integration in den Arbeitsmarkt
7. Politik und Maßnahmen kultureller Integration
8. Die Stärkung sozialer Integration
9. Förderung identifikativer Integration
10. Politik und Maßnahmen gegen Diskriminierung
11. Flüchtlinge: Politik und Maßnahmen
12. Monitoring und Evaluation von Maßnahmen
13. Prüfungsvorbereitung und Ausblick
- Moderator/in: wolfgang bosswick
- Moderator/in: Daniel Göler
- Moderator/in: Michael Maier
- Moderator/in: Daniel Göler
- Moderator/in: Johanna Grasser
- Moderator/in: Daniel Göler
- Moderator/in: Johanna Grasser