Vorlesung: Thomas Mann
Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Werk Thomas Manns ausgehend vom Zauberberg- Roman, der im Jahr 2024 sein 100. Jubiläum feiert und innerhalb des Gesamtwerks einen Wendepunkt markiert: Der Zauberberg nimmt zahlreiche Motive der frühen Romane und Erzählungen auf, u.a. das Narrativ der Heimsuchung, die Verhandlung von Todessehnsucht und Romantik, die Verschränkung von Infektion und Begehren, den Sehnsuchtszauber der Musik. Zugleich setzt sich der Roman erstmals (wie alle späteren Werke Manns) mit den brennenden politischen Fragen der Gegenwart auseinander: ein idealer Ausgangspunkt für einen Streifzug durch das literarische Werk. Die beste Vorbereitung ist extensive Lektüre: des Zauberberg-Romans sowie der Erzählungen Der kleine Herr Friedemann, Tristan, Tonio Kröger, Beim Propheten, Der Tod in Venedig, Unordnung und frühes Leid sowie Mario und der Zauberer. Seitenblicke auf die Buddenbrooks, den Goethe-Roman Lotte in Weimar und den Faustus-Roman kommen hinzu.
Zum Nachschlagen:
Blödorn, Andreas / Marx, Friedhelm (Hgg.): Thomas Mann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Metzler: Stuttgart 2015.
Semester: 2023/24 Wintersemester
Seminar/Proseminar: Trauer schreiben
Semester: 2023/24 Wintersemester
Seminar/Hauptseminar: Arthur Schnitzler: Die Novellen
Der österreichische Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862-1931) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Moderne. Das Seminar will sich auf sein novellistisches Werk konzentrieren, das mit den konsequenten inneren Monologen von Lieutenant Gustl (1900) und Fräulein Else (1924) zwei der innovativsten Erzähltexte der deutschsprachigen Literaturgeschichte bietet, aber auch darüber hinaus eine Reihe von sowohl ästhetisch als auch mentalitäts- und kulturgeschichtlich bedeutsamen Werken umfasst. Zusätzlich zu textnahen Auseinandersetzungen mit ausgewählten Novellen wollen wir uns mit zwei besonders berühmten Verfilmungen beschäftigen, Fräulein Else von 1929 und Eyes wide Shut von 1999 (Stanley Kubricks Adaption der Traumnovelle mit Tom Cruise und Nicole Kidman).
Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.
Zur Einführung empfehlen wir möglichst weiträumige Schnitzler-Lektüre, zur Orientierung das Schnitzler-Handbuch:

Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. 2. aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar 2022.
Semester: 2023/24 Wintersemester
Umfrage: Lesungen
Semester: 2023/24 Wintersemester
Übung/Seminar: Theater in der Praxis - Schwerpunkt Dramaturgie
Das Seminar/die Übung ist eine Kooperation zwischen dem ETA Hoffmann Theater und der Universität Bamberg und kann als Übung oder Seminar belegt werden. Im Zentrum stehen aktuelle Dramentexte, Adaptionen für das Theater sowie Texte zur Theorie des Theaters, die gemeinsam analysiert und diskutiert werden. Die literarischen und theoretischen Inhalte werden ergänzt und gerahmt durch vertiefte Einblicke in den Arbeitsalltag von Dramaturg*innen am Theater.

Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Bamberger Inszenierungen, die im Seminar literaturwissenschaftlich, vor allem aber auch praktisch-dramaturgisch erarbeitet und im Theater besucht werden. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Stücken aus dem aktuellen Spielplan erhalten die Studierenden einen Überblick über die zeitgenössische Theaterpraxis und moderne Theatertheorien und recherchieren zu den jeweiligen Inhalten. Darüber hinaus sollen die besprochenen Texte und Inszenierungen in den Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik eingeordnet werden. Zu fragen ist hier etwa nach dem ‚Neuen Realismus‘ des deutschsprachigen Gegenwartstheaters, nach dem Erbe der Postdramatik oder der neuen Ernsthaftigkeit einer metamodernen und vielfach politischen Dramatik des 21. Jahrhunderts.

Im Wintersemester 2023/2024 widmet sich das Seminar/die Übung den Stücken „Das Vermächtnis (Teil 1)“ von Matthew Lopez, „Hänsel & Greta & The Big Bad Witch“ von Kim de l’Horizon, der Komödie „Marie Antoinette oder Kuchen für alle“ von Peter Jordan und der Uraufführung „Jahre ohne Sommer“ von Amanda Lasker-Berlin.

Alle Stücktexte werden den Studierenden mit Beginn des Seminars zur Lektüre zur Verfügung gestellt.

Der Vorstellungsbesuch ausgewählter Inszenierungen ist verpflichtender Bestandteil des Seminars, da in einer zweiten Phase auch die praktische Umsetzung auf der Bühne diskutiert wird! Ermäßigte Karten (8,50€) stehen jeweils zur Verfügung.
Semester: 2023/24 Wintersemester
Übung/Einführung II: Gegenwartsdramatik. Poetiken - Stücke - Inszenierungen
Semester: 2023/24 Wintersemester
Übung/Einführung II: Radetzkymarsch, Frittatensuppe, Nestbeschmutzung - österreichische Literatur im 20. Jahrhundert
Semester: 2023/24 Wintersemester