Achtung, dies ist eine Demoversion des Kurses. Es sind nur die ersten Abschnitte unter "Grundlagen" einsehbar: "Begriffserklärung" und "Geschichtlicher Abriss". Downloadbare Dokumente und Videos sind nicht verfügbar.
Nachdem Sie sich nun mit den Grundlagen vertraut gemacht bzw. Ihr Wissen aufgefrischt haben, können Sie sich in diesem Kapitel mit dem Hauptinhalt dieses Kurses, den psychopathologischen Befunden, beschäftigen. In der Literatur finden Sie dazu eine Vielzahl von Einteilungen, Zuordnungen, Unterscheidungen etc. Dieser Kurs orientiert sich hauptsächlich an der Struktur (und in vielen Bereichen auch am Inhalt) des AMDP-Systems, weil es sich hierbei um ein handliches, praxisnahes Instrument handelt, das außerdem aufgrund von inhaltlichem Aufbau (Definition, Erläuterungen und Beispiele etc.) gut „lernbar“ ist. Es eignet sich, um eine Wissensbasis aufzubauen, in die später davon abweichende Gliederungen, Begrifflichkeiten etc. gut integriert werden können. Wir möchten Sie dazu einladen und ermutigen, sich auch mit anderen Autoren und Quellen zu beschäftigen und Ihnen vorschlagen, die hier dargestellte Struktur als „roten Faden“ nutzen.
Damit Sie sich optimal im Kapitel „Befunde“ zurechtfinden, hier noch ein paar Worte zum Aufbau und zur Strukturierung:
Folgende Befunde werden in den folgenden Kapiteln Thema sein (wobei Neurologische Störungen und Psychiatrische Notfälle von der AMDP-Struktur abweichen):
Jedes Kapitel (außer Psychiatrische Notfälle) ist folgendermaßen unterteilt:
Einleitung und Definition
Einleitung und Definition: Als Einstimmung auf den jeweiligen Befund finden Sie hier interessante geschichtliche Informationen, kurz gefasste Streifzüge durch angrenzende Themengebiete etc. Auch eine allgemeine Definition des jeweiligen Befunds darf natürlich nicht fehlen.
Symptome
Symptome: Zu Beginn jedes Textes über die einzelnen Symptome steht die AMDP-Definition, die wir wörtlich aus dem AMDP-System übernommen haben. Sie erkennen sie an nebenstehendem Zeichen. Im Anschluss wird das Symptom unter „Erläuterungen“ weiter beschrieben. Bei diesen Abschnitten haben wir jeweils unterschiedliche Literaturquellen hinzugezogen. Welche genau verwendet wurden, sehen Sie ganz unten auf der entsprechenden Seite bzw. die kompletten Literaturangaben im Literaturverzeichnis. Der Punkt „Beispiele“ soll das Symptom veranschaulichen und Sie finden hier Filmclips, Cartoons, Texte und vieles mehr! Der Punkt „Vorkommen“ soll es Ihnen schließlich erleichtern, das jeweilige Symptom Syndromen und Diagnosen zuzuordnen. Alle Symptomdefinitionen und -erläuterungen haben wir für Sie in einem PDF-Dokument zusammengefasst (siehe: Grundlagen → Zusatzmaterial → Übersicht alle Symptome).
Diagnostik
Diagnostik: Mit dem Unterkapitel „Diagnostik“ möchten wir Sie auf Fragen fürs Explorationsgespräch, auffällige Merkmale des Symptoms etc. hinweisen, die für die Befundserhebung wichtig sein könnten. Wichtige Fragen und Hinweise zur Diagnostik der jeweiligen Symptome finden Sie unter: Grundlagen → Zusatzmaterial → Übersicht Anamnese und Befund.
Neurologische Aspekte
Neurologische Aspekte: Unter diesem Punkt werden soweit überhaupt vorhanden aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert. Wir haben uns dabei hauptsächlich an Reischies (2007) orientiert. Häufig sind die im Kurs beschriebenen Erklärungen keineswegs zufriedenstellend, sie sind jedoch die aktuell einzig verfügbaren. Wir werden uns bemühen, neu erscheinende Erkenntnisse/Studien in den Kurs einzubauen und ihn so aktuell wie möglich zu halten. Wenn Sie Hinweise haben, würden wir uns über eine Nachricht freuen!