Mit einem Wiki arbeiten

Wozu?

Ein Wiki ist eine Seitensammlung im Internet, die von den Nutzer/innen gelesen und bearbeitet werden kann. Das Wiki im VC funktioniert ähnlich wie die freie Enzyklopädie „Wikipedia“; es unterscheidet sich aber in Funktionen und Befehlen von gängigen Wiki-Systemen, wie Mediawiki etc.
Ein Wiki eignet sich zum Beispiel zur gemeinsamen Dokumentation des Lernens (z.B. als Lernjournal), zur gemeinsamen Texterstellung oder zum gemeinsamen Arbeiten an Texten in Gruppen. Es kann gut strukturiert werden und es können Verknüpfungen von Seiten über so genannte Wiki-Wörter entstehen.

So wird's gemacht

Ein Wiki aufrufen

Wenn ihre Dozentin oder Ihr Dozent ein Wiki im Kurs zur Verfügung stellt, dann klicken Sie wie gewohnt einfach auf den Link auf der Kursseite, z.B.:

Link auf der Kursseite "WIKI: Recherchieren und Erarbieten von Begriffsdefinitionen" zu einem WIKI

Eine neue Wiki-Seite anlegen und bearbeiten

Neue Seiten werden angelegt, indem ein Ausdruck in doppelte eckige Klammern gesetzt wird, z.B. [[Ideen und Notizen]]. Nach dem Speichern der Seite erscheint dann der Ausdruck in roter kursiver Schrift. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie auf eine leere Seite und können die dazugehörigen Inhalte erfassen. Wenn die neue Seite Inhalte enthält, dann wird der in doppelten eckigen Klammern gesetzte Text in blauer Schrift als Link dargestellt.

Abbildung eines WIKIS mit verschiedenen Registern und verschiedenen Links die auf Seiten mit und ohne Inhalte verweisen

Wenn Sie auf das Register Bearbeiten klicken, nachdem Sie ein Thema ausgewählt haben, können Sie eine vorhandene Wiki-Seite bearbeiten, z.B. Inhalte ergänzen oder einen Kommentar zu dem bisher Geschriebenen geben. Den Vorgang schließen Sie über die Schaltfläche Speichern ab.

Abbildung der Registerkarte "Bearbeiten"

Links in Wiki-Seiten im VC erstellen

Verlinkungen innerhalb eines Wikis:

  • Seiten innerhalb eines Wikis in einem VC-Kurs verlinken Sie über den in doppelte eckige Klammern gesetzten Ausdruck. Die eckigen Klammern erzeugen Sie mit folgenden Tastenkombinationen: Alt Gr + 8 und Alt Gr + 9
  • Wenn in ihrem Fließtext ein Wort vorkommt, zu dem schon eine Wiki-Seite vorhanden ist, können Sie dieses Wort wieder in doppelte eckige Klammern setzten. Es wird dann automatisch auf die dazugehörige Wiki-Seite verlinkt.

Verlinkungen auf Seiten im WWW

  • Internetadressen, die vollständig eingegeben oder eingefügt wurden, werden automatisch verlinkt.
  • Wenn Sie einen Text mit einer E-Mail- oder einer Internetadresse verlinken wollen, dann markieren Sie wie üblich den Text und und fügen über das Verlinkungssymbol im Editor (Symbol mit zwei Kettengliedern) die E-Mail- oder Internetadresse ein.

Hinweise zur gemeinsamen Bearbeitung von Wiki-Seiten im VC-Kurs

Kommentare von Dozierenden oder Mitstudierenden sind nicht auf den ersten Blick erkennbar. Dies kann ein Nachteil sein, weil es die Kontrollmöglichkeiten einschränkt. Es kann aber auch das gemeinsame Erarbeiten eines Themas erleichtern. Unter dem Register Verlauf können Sie erkennen, wer was an einer Seite gemacht hat.

Last modified: Donnerstag, 31 März 2022, 11:58