Abmelden vom VC, weil ich nicht mehr an der Uni Bamberg studiere/arbeiteWenn Sie nicht mehr im Virtuellen Campus registriert sein wollen, dann gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor: Aus Sicherheitsgründen schreiben Sie bitte zunächst in Ihr VC-Benutzerprofil das Wort "(Löschen)" hinter Ihren Namen und speichern Sie diese Änderungen für Ihr Profil ab. Melden Sie sich dazu am Virtuellen Campus an und klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und dann auf den Menüeintrag Profil. Auf der folgenden Seite klicken Sie auf Profil bearbeiten, im Abschnitt Allgemein können Sie dann die Ergänzung vornehmen und speichern (siehe auch den Eintrag Profil bearbeiten).
Beachten Sie bitte: Wenn Sie sich vom VC abgemeldet haben, können Sie nur noch die Kurse im VC besuchen, die für Gäste zugelassen sind. Außerdem werden sämtliche Dateien und Beiträge, die Sie im VC gespeichert haben, aus dem VC gelöscht. |
Abmelden von einzelnen VC-KursenRufen Sie zuerst den Kurs auf, aus dem Sie sich abmelden möchten (z.B. wenn dieser Kurs für Sie nicht mehr aktuell ist). Klicken Sie dann oben beim Kurstitel auf das Zahnrad-Symbol und dann auf Selbst vom Kurs 'Name des Kurses' abmelden. Es erscheint daraufhin eine Seite, auf der Sie gefragt werden, ob Sie sich wirklich aus dem Kurs abmelden möchten. Sie müssen das Löschen aus diesem Kurs dann noch einmal mit Weiter bestätigen. Beachten Sie bitte: Wenn Sie sich aus einem Kurs abmelden, gehen alle Informationen (Forumsbeiträge, Aufgabenergebnisse, Dateien etc.), die Sie in diesen Kurs eingestellt haben, für die Kursleitung und die anderen Teilnehmer/innen verloren. Melden Sie sich also zum Beispiel nicht aus einem Kurs ab, bevor Ihre Leistungen bewertet wurden. |
Account löschen |
Alumni & Ehemalige: VC als Treffpunkt für einstige Studierende & BeschäftigteAuch wenn Sie nicht mehr an der Uni Bamberg studieren oder arbeiten, können Sie am VC registriert bleiben und aktiv auf dem Virtuellen Campus sein – zum Beispiel in einem VC-Kurs einer Alumnigruppe oder Community Ihres Fachbereichs. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihr VC-Profil aktuelle Daten enthält, wenn Sie weiterhin auf dem Virtuellen Campus aktiv sein wollen. Besonders wichtig ist eine gültige E-Mail-Adresse! Im Artikel E-Mail-Adresse im Virtuellen Campus können Sie nachlesen, warum eine gültige E-Mail-Adresse im VC so wichtig ist. Welche weiteren Schritte ggf. notwendig sind, um Ihren VC-Account weiterhin nutzen zu können, finden Sie im Artikel VC-Account nach Verlassen der Universität nutzen. Wenn Sie nicht mehr am VC registriert bleiben möchten, dann beachten Sie bitte den Artikel Abmelden vom VC, weil ich nicht mehr an der Uni Bamberg studiere/arbeite. |
Anmelden am Virtuellen CampusDamit Sie alle Arbeitsmöglichkeiten des Virtuellen Campus (VC) nutzen können, müssen Sie sich am VC anmelden. Beachten Sie bitte: Wenn Sie nicht an der Universität Bamberg studieren oder arbeiten und kein persönliches Nutzerkonto der Uni Bamberg haben (BA-Nummer und zugehöriges Kennwort), um die IT-Dienste der Uni Bamberg
nutzen zu können, dann müssen Sie
Wenn Sie sich nicht mit einem Nutzerkonto der Uni Bamberg anmelden wollen oder können, dann klicken Sie bitte im Block Login auf der Startseite des VCs auf Login. Auf der nachfolgenden Seite sehen
Sie zwei Blöcke. Führen Sie dort die für Sie zutreffende Aktion aus:
|
Anmelden: Ich kann mich am Virtuellen Campus nicht anmeldenSie können sich am Virtuellen Campus nicht anmelden, obwohl Sie über eine BA-Nummer verfügen oder sich am VC registriert und die richtige Kombination aus Anmeldenamen und Kennwort eingeben haben?
|
Anmeldename ändernIhren Anmeldenamen können Sie nicht selbst ändern. Das übernehmen bei registrierten Nutzer/innen die Mitarbeiter/innen des Rechenzentrums für Sie, wenn Sie persönlich bei uns vorbeikommen und uns einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegen können. Nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren: it-support(at)uni-bamberg.de. Sie können aber Ihr Passwort bzw. Kennwort ändern, wenn Sie möchten (siehe Stichwort Kennwort ändern). |
Anmeldename vergessenSiehe Stichwort Kennwort vergessen |
Aufbau eines VC-KursesDie nachfolgende Abbildung zeigt eine typische Kursseite, allerdings mit wenig Kursinhalten. Die Ziffern 1 bis 10, die innerhalb der Grafik Funktionalitäten und Bereiche markieren, werden im Anschluss an die Abbildung erläutert.
|
Browser: Was ist ein Browser (Webbrowser)?To browse ist Englisch und bedeutet blättern, schmökern, umsehen. Ein Browser ist demzufolge ein Programm, welches das Blättern, Schmökern, Navigieren im Internet ermöglicht, d.h. das Aufrufen und Ansehen von Internetseiten. Die wohl bekanntesten Browser sind Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome und Safari (Apple). Wenn Sie also auf die Homepage der Uni Bamberg gehen oder sich im Virtuellen Campus aufhalten, benutzen Sie einen Browser, wie auch zum jetzigen Zeitpunkt. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser immer aktuell zu halten, um etwaige Fehler, z.B. Darstellungsfehler, zu vermeiden. |
Cookie-Einstellungen für den Browser ChromeWas Cookies sind und warum Sie ohne Cookies nicht mit dem Virtuellen Campus arbeiten können, erfahren Sie unter dem Stichwort Cookies und Cookie-Einstellungen. Um die Cookie-Einstellungen im Browser Chrome zu ändern, folgen Sie bitte den folgenden Schritten:
Wählen Sie unter dem Punkt Cookies die Option Speicherung lokaler Daten zulassen und aktivieren Sie die Option Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren. Diese Einstellungen sind Empfehlungen, die wir Ihnen aus Sicherheitsgründen nahelegen. |
Cookie-Einstellungen für den Browser FirefoxWas Cookies sind und warum Sie ohne Cookies nicht mit dem Virtuellen Campus arbeiten können, erfahren Sie unter dem Stichwort Cookies und Cookie-Einstellungen. Um die Cookie-Einstellungen im Browser Firefox zu ändern, folgen Sie bitte den folgenden Schritten:
Diese Einstellungen sind Empfehlungen, die wir Ihnen aus Sicherheitsgründen nahelegen. |
Cookie-Einstellungen für den Browser Microsoft EdgeWas Cookies sind und warum Sie ohne Cookies nicht mit dem Virtuellen Campus arbeiten können, erfahren Sie unter dem Stichwort Cookies und Cookie-Einstellungen. Um die Cookie-Einstellungen im Browser Edge zu ändern, folgen Sie bitte den folgenden Schritten:
Diese Einstellungen sind Empfehlungen, die wir Ihnen aus Sicherheitsgründen nahelegen. |
Cookie-Einstellungen für den Browser SafariWas Cookies sind und warum Sie ohne Cookies nicht mit dem Virtuellen Campus arbeiten können, erfahren Sie unter dem Stichwort Cookies und Cookie-Einstellungen. Im Bowser Safari gibt es keine separaten Einstellungen für Cookies von Drittanbietern.
|
Cookies und Cookie-EinstellungenWas sind Cookies?Cookies sind kleine Dateien mit Informationen, die auf dem Rechner lokal gespeichert werden. Sie merken sich zum Beispiel Ihren Anmeldenamen, damit Sie diesen nicht bei jedem Login wieder neu eingeben müssen. Oder sie sorgen dafür, dass der Virtuelle Campus beim Laden einer neuen Kursseite auch weiß, dass der/die Benutzer/in eingeloggt und somit zum Zutritt berechtigt ist. Die Authentifizierung geschieht also auf allen Folgeseiten automatisch. Die Cookies vom VC sind generell nur 60 Minuten gültig. Das heißt, wenn Sie vergessen haben, sich abzumelden oder 60 Minuten im VC einfach nicht aktiv waren, werden Sie automatisch ausgeloggt. Die Cookies werden natürlich auch ungültig, sobald Sie sich selbst ausloggen. Beim Beenden des Browsers werden alle Cookies des VCs dann automatisch gelöscht und beim nächsten Aufruf wieder neue Cookies erstellt. Um Ihnen die Arbeit mit dem VC ohne Komplikationen zu ermöglichen, können Sie sich deshalb nur in den VC einloggen, wenn Ihr Browser die Cookies vom VC akzeptiert. Cookie-Einstellungen im Browser ändernWir zeigen Ihnen, welche Einstellungen Sie in Ihrem Browser vornehmen müssen. Klicken Sie auf den Link für den Browser, den Sie verwenden, um zur richtigen Anleitung zu gelangen. |
DatenkommunkationDie Datenkommunikation zwischen dem Endgerät einer VC-Nutzerin/eines VC-Nutzers und dem Server, auf dem der VC läuft, ist verschlüsselt. Erkennbar ist die verschlüsselte Kommunikation in der Adresszeile des Browsers am geschlossenen Vorhängeschloss-Symbol und an der Angabe https. HTTP steht für HyperText Transfer Protocol (Hypertext-Übertragungsprotokoll). Es wird benutzt, um Webseiten aus dem Internet in einen Webbrowser zu laden. https dient zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation zwischen Webserver und dem Browser. Die Abkürzung HTTPS steht für HyperText Transfer Protocol Secure (sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll). Befindet sich kein geschlossenes Schloss, sondern ein geöffnetes Schloss oder ein Warnsymbol in der Adresszeile, so bedeutet dies, dass sich Elemente auf der VC-Kurs-Seite befinden, die sich auf einem Server befinden, der nur http unterstützt. Dies könnten zum Beispiel Bilder oder Videos von anderen Webseiten sein, welche nicht verschlüsselt sind.
Überprüfen Sie in diesem Fall bitte, ob Sie das Bild oder Video auch über eine sichere Verbindung eingebunden werden kann. Weitere Informationen bei Wikipedia: |
E-Mail-Adresse ändernWenn Sie eine andere E-Mail-Adresse als bisher im Virtuellen Campus angeben wollen, dann brauchen Sie sich nicht neu zu registrieren, sondern können die neue E-Mail-Adresse einfach in Ihrem persönlichen VC-Profil speichern. (Wie Sie Ihr Profil aufrufen und Daten ändern können, erfahren Sie im Artikel Profil bearbeiten). Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und wählen Sie dort den Menü-Punkt Profil aus. Auf der nachfolgenden Seite klicken Sie auf den Link Profil bearbeiten. Im Eingabefeld rechts neben E-Mail-Adresse können Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern. Beachten Sie bitte: Ihre E-Mail-Adresse muss gültig sein. Wenn Sie nach der Änderung Ihrer E-Mail-Adresse auf die Schaltfläche Profil aktualisieren klicken, dann wird Ihnen an die neue E-Mail-Adresse vom Virtuellen Campus automatisch eine E-Mail gesendet, in der Sie über die Angabe einer anderen E-Mail-Adresse informiert werden. Damit Ihre neue E-Mail-Adresse im System tatsächlich aktiv wird, müssen Sie in der E-Mail auf einen Bestätigungslink klicken. |
E-Mail-Adresse im Virtuellen CampusMitglieder der Universität Bamberg brauchen sich bloß mit der jeweiligen BA-Nummer und dem zugehörigen Kennwort am VC anmelden. Dann wird automatisch Ihre persönliche E-Mail-Adresse (vorname.nachname@stud.uni-bamberg.de oder vorname.nachname@uni-bamberg.de) in Ihrem VC-Profil hinterlegt. Nur bei der Registrierung am Virtuellen Campus müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben. Sie können die angegebene E-Mail-Adresse jederzeit ändern (E-Mail-Adresse ändern). Achten Sie bitte bei der Eingabe der E-Mail-Adresse unbedingt auf die richtige Schreibweise. Nach der Registrierung ist Ihre im VC angegebene E-Mail-Adresse weiterhin sehr wichtig:
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Ihr VC-Profil eine gültige E-Mail-Adresse enthält! Weitere Informationen zu Ihrer E-Mail-Adresse im Virtuellen Campus:
Wenn Sie an der Uni Bamberg studieren, dann beachten Sie bitte auch die Richtlinien des Rechenzentrums zur Nutzernummer und E-Mail für Studierende: |
E-Mails von Forumsbeiträgen erhaltensiehe Stichwort: Forum abonnieren |
E-Mails von Forumsbeiträgen nicht mehr erhaltensiehe Stichwort: Forum abbestellen |
Eigene Kurse organisierenDer Block Kurs-Schnellzugriff ermöglicht es Ihnen, direkt auf die Kurse zuzugreifen, in die Sie eingeschrieben sind. Klicken Sie dazu auf den Link des Kurses, dessen Inhalte Sie betrachten möchten. Für eine größere Übersichtlichkeit können Sie die Kurse nach von Ihnen individuell erstellten Kategorien anordnen. Um Ihre Kategorien zu erstellen und zu verwalten, klicken Sie auf den Link Schnellzugriff konfigurieren (siehe rote Markierung im Bild oben). Auf der Konfigurationsseite können Sie
|
Eigene Kurse suchenInformationen zu dem Suchen von Kursen finden Sie im Glossareintrag Kurse suchen. |
Eigenes ProfilJede Nutzerin und jeder Nutzer des Virtuellen Campus hat ein eigenes Profil. Wenn Sie oben rechts auf Ihren Namen klicken und dann Ihr Profil aufrufen, sehen Sie alle Informationen, die in Ihrem Profil stehen. Dies ist z.B. das Profil von Marion Muster: Einen Ausschnitt dieses Profils können alle Teilnehmer/innen und Moderator/innen sehen, die im selben Kurs eingeschrieben sind wie Sie. Dazu muss jemand in der Navigation unter Teilnehmer/innen oder bei einem Beitrag, den Sie geschrieben haben, auf Ihren Namen klicken. Dann ist folgendes Kursprofil zu sehen. (Die Bereiche mit den Ziffern 1 bis 6 in der Abbildung werden unter dem Bild näher erläutert.)
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich im VC zu präsentieren! Denn: Auch online soll das Lernen und Arbeiten nicht anonym sein. Wenn Sie wissen, wer die anderen Teilnehmer/innen eines Kurses sind, ist es leichter, Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu führen und die Zusammenarbeit zu koordinieren. Geben Sie deshalb bitte Ihren tatsächlichen Namen an. Auch ein Foto und weitere allgemeine Informationen zu Ihrer Person können hilfreich für die online geführte Kommunikation sein – sowohl für Mitstudierende als auch für Dozierende und Kolleg/innen. Hinweis: Gehen Sie dennoch sensibel mit Informationen über Ihre Person um! Interessant ist sicherlich, was Sie studieren oder wo Sie arbeiten. Wie Sie Ihr Profil bearbeiten können erfahren Sie unter Profil bearbeiten. |
Einloggen im Virtuellen CampusSiehe Stichwort Anmelden am Virtuellen Campus |
EinschreibeschlüsselDer Einschreibeschlüssel ist eine Art Passwort, das Teilnehmer/innen bei der ersten Anmeldung zu einem Kurs angeben müssen. Kurse, die durch einen Einschreibeschlüssel geschützt sind, werden durch ein Schlüsselsymbol gekennzeichnet. Dozentinnen und Dozenten müssen ihre Kurse durch einen Einschreibeschlüssel schützen, wenn sie urheberrechtlich geschütztes Arbeitsmaterial (elektronischer Semesterapparat etc.) im Kurs für Studierende zur Verfügung stellen wollen. Der Einschreibeschlüssel empfiehlt sich auch, wenn sich Teilnehmer/innen im VC-Kurs austauschen sollen. Er sorgt dann quasi für einen geschützten Raum. Teilnehmer/innen einer Veranstaltung erfahren den Einschreibeschlüssel von der jeweiligen Dozentin/vom jeweiligen Dozenten. |
Einstellungen für CookiesSiehe Stichwort Cookies und Cookie-Einstellungen |
Einstellungen zur E-Mail-AdresseHier finden Sie weiterführende Links zum Thema Einstellungen zur E-Mail-Adresse im VC:
|
Elektronischer SemesterapparatDie Universitätsbibliothek bietet Dozierenden der Universität Bamberg zwei Möglichkeiten, elektronische Semesterapparate zu erstellen:
Lesen Sie mehr zum Thema "elektronischer Semesterapparat" auf den Seiten der Unibibliothek. Nach dem Einscannen können Sie dann die entstandenen PDF-Dateien den Themen (oder Sitzungswochen) im jeweiligen VC-Kurs zuordnen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie urheberrechtlich geschütztes Material in Ihrem VC-Kurs zur Verfügung stellen, müssen Sie einen Einschreibeschlüssel festlegen oder den freien Zugang zum Kurs beschränken, indem Sie ein Einschreibeende definieren oder gar keine Selbsteinschreibung, sondern ausschließlich manuelle Einschreibung zulassen. Andernfalls verstoßen Sie gegen das Urheberrecht und können dafür haftbar gemacht werden. |
Forum abbestellenWenn Sie ein Forum abonniert haben (z.B. indem Sie auf den Link Ich möchte das Forum abonnieren in einem Forum geklickt haben oder durch die Voreinstellungen der Moderatorin/des Moderators Ihres Kurses), erhalten Sie die Beiträge per E-Mail. Wenn Sie diese E-Mails nicht mehr bekommen möchten, rufen Sie zum Abbestellen des Abonnements das betreffende Forum auf und klicken Sie dann oben rechts im Forum auf das Zahnrad-Symbol und danach auf den Link Ich möchte das Forum abbestellen. ![]() Jetzt erhalten Sie keine neuen Beiträge mehr per E-Mail aus diesem Forum. Bitte beachten Sie: Unter Umständen ist es Ihnen nicht erlaubt, das Abonnement für ein bestimmtes Forum abzubestellen. Steht im Block Einstellungen unter Forum-Administration ... … Optional, dürfen alle Teilnehmer/innen auswählen, ob sie das Forum abonnieren möchten oder nicht. … Verbindliches Abonnement, haben alle das Forum abonniert und niemand kann es abbestellen. … Automatisch, haben alle das Forum abonniert, dürfen es aber jederzeit abbestellen. Wenn an dieser Stelle Deaktiviert steht, kann das Forum von niemandem abonniert werden. |
Forum abonnierenSie möchten neue Beiträge eines Forums auch per E-Mail zugeschickt bekommen, um nicht alle Foren Ihrer VC-Kurse auf neue Beiträge überprüfen zu müssen? Dann wollen Sie ein Forum abonnieren. Um die Beiträge per E-Mail zu abonnieren, rufen Sie das betreffende Forum auf und klicken Sie dann oben rechts im Forum auf das Zahnrad-Symbol und danach auf den Link Ich möchte das Forum abonnieren. Nun werden alle neuen Beiträge in dem Forum an die in Ihrem VC-Profil angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie: Unter Umständen ist es Ihnen nicht erlaubt, ein bestimmtes Forum zu abonnieren. Steht im Block Einstellungen unter Forum-Administration ... ... Optional, dann dürfen alle Teilnehmer/innen auswählen, ob sie das Forum abonnieren möchten oder nicht. ... Deaktiviert, kann das Forum von niemandem abonniert werden. ... Automatisch, haben alle das Forum abonniert, dürfen es aber jederzeit abbestellen. Wenn an dieser Stelle Verbindlich steht, dann haben alle das Forum abonniert und niemand kann es abbestellen. Achten Sie bitte auch darauf, dass Ihr E-Mail-Postfach immer über genügend freien Speicherplatz verfügt, damit Ihnen die Nachrichten zugestellt werden können. Unter Forum abbestellen erfahren Sie, wie Sie das Abonnement wieder aufheben können. |