Hintergrundinformationen zum Objekt

Website: Virtueller Campus: eLearning-System der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kurs: Rivalisierende Männlichkeiten
Buch: Hintergrundinformationen zum Objekt
Gedruckt von: Gast
Datum: Sonntag, 28. April 2024, 18:12

Beschreibung

Zwischen 280-286 n. Chr. in Patara in der Türkei geboren, wurde Nikolaus von Myra im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht und als Abt vom Kloster von Sion eingesetzt. Einige Jahre später wurde er zum Bischof von Myra geweiht, wo er auch um das Jahr 345 starb.

Er enstsammt einer wohlhabenden Familie und nach dem Pesttod seiner Eltern verteilte er sein Vermögen an Arme. Viele Legenden bezeugen seine Großzügigkeit und erklären das heutige Bild der Kinder vom Nikolaus: Wer gut und brav ist, wird belohnt.

Weitere Informationen zum Leben und Wirken des Heiligen gibt es in der Legenda Aurea.

1. Zum Gemälde

Titel: Hl. Nikolaus (Gemälde)

Inv.-nr.: 47, recto (Historisches Museum Bamberg)

Material: Holz, schwarz gefasster Holzrahmen mit goldener Innenleiste

Maße: H: 97, B: 37,5 (cm)

Datierung: Ende 15. Jh Handwerkl/künstl.

Herkunft: anonym, oberdeutsch

2. Leben und Wirken des heiligen Nikolaus

Zwischen 280-286 n. Chr. in Patara in der Türkei geboren, wurde Nikolaus von Myra im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht und als Abt vom Kloster von Sion eingesetzt. Einige Jahre später wurde er zum Bischof von Myra geweiht, wo er auch um das Jahr 345 starb. Er enstammte einer wohlhabenden Familie und nach dem Pesttod seiner Eltern verteilte er sein Vermögen an die Armen.

Viele Legenden bezeugen seine Großzügigkeit und erklären das heutige Bild der Kinder vom Nikolaus: Wer gut und brav ist, wird belohnt. Weitere Informationen zum Leben und Wirken des Heiligen gibt es in der Legenda Aurea.

3. Darstellung und Deutung

Das Werk, dessen Künstler unbekannt ist und um 1500 entstand, zeigt einen Heiligen. Aufgrund der Attribute, die auf dem BIld zu sehen sind, erkennt man ihn als Nikolaus von Myra. Die Bischofsinsignien deuten auf eine typisierte Darstellung hin: In seiner rechten Hand hält er einen Bischofsstab. Wer genauer hinschaut, erkennt ein Ankerkreuz auf dem rechten Handschuh. Auf dem Kopf trägt er eine Mitra. Das graue Haar lässt erahnen, dass er schon etwas älter ist. In der linken Hand hält er die Bibel, auf der drei Äpfel oder Brötchen liegen. Diese drei Äpfel oder Brötchen erinnern an seine erste große und gute Tat, bei der er drei Mädchen vor der Prostitution gerettet hat. Daraufhin folgten eine Vielzahl weiterer Geschichten und Legenden um ihn, jedoch erinnern die meisten Nikolausdarstellungen, wie auch diese, an die Legende der Mitgiftspende.

Im Vergleich zu anderen Darstellungen fällt aber ein Detail sofort auf: Dieser Nikolaus trägt keinen Bart. Dabei ist der Bart eines der Hauptmerkmale des Nikolaus, wie wir ihn kennen. Wieso er hier jedoch so dargestellt wurde, lässt sich aufgrund der Anonymität des Künstlers leider nicht erklären.