Handbuch - Organisieren einer wissenschaftlichen Arbeit

Website: Virtueller Campus: eLearning-System der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kurs: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Wissenschaftliche Arbeit gestalten und organisieren - DEMOKURS VHB
Buch: Handbuch - Organisieren einer wissenschaftlichen Arbeit
Gedruckt von: Gast
Datum: Freitag, 10. Oktober 2025, 18:52

1. Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit

Wissenschaftliche Arbeit organisieren - wie geht das?

Eine Kernaufgabe im Studium ist das verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Dabei geht es sowohl darum, dass du dich mit einem Thema tiefergehend auseinandersetzt, aber auch dass du dein Wissen unter Beweis stellst! Neben klassischen Klausuren und Prüfungsformaten sind daher Hausarbeit die Wahl, um echtes Handlungswissen abzufragen!

Damit dir eine wissenschaftliche Arbeit gelingt, ist die Organisation und Vorbereitung das A und O! Wie genau nähere ich mich einer wissenschaftlichen Arbeit? Was gilt es in der Organisation zu beachten, bereits bevor ich mich ans Schreiben bzw. Tippen der Arbeitmache? Das Kapitel gibt dir eine Einführung in die Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit, dem Ablauf deines Forschungsprozesses und bietet dir Tipps und Tricks, wie du das Fundament für deine wissenschaftliche Arbeit legst!

1.1. Organisatorische Vorbereitung

Es geht los! Deine Reise in die Welt der wissenschaftlichen Arbeiten beginnt. Doch wo anfangen? Hierfür bietet sich eine erste Orientierungsphase an, um etwa die formalen Details zu klären. Bevor du also durchstartest, nimm dir Zeit um die Rahmenbedingungen (Werner, 2023, 150) zu klären:

  • Anmeldeformalitäten: Wann und wo musst du zur Anmelden, was benötigst du für die Anmeldung? Für eine Abschlussarbeit etwa wäre der Titel wichtig
  • Option bzw Bedingung zur Verlängerung der Bearbeitungsfrist oder der Ambeldung von der Prüfung: Wie lange ist deine Bearbeitungsfrist und was musst du beachten, wenn du etwa krank wirst und daher eine Fristverlängerung benötigst?
  • Regelung bezüglich der Abgabe der wissenschaftlichen Arbeit: Wann muss die Arbeit abgegeben werden und in welcher Form? Reicht eine digitale Abgabe? Wie viele Printexemplare (hier auch wichtig: Ist beispielweise Spiralbindung zulässig?) musst du abgeben und vor allem wo?
  • Restlegung und Veränderungsmöglichkeiten in Bezug auf das Thema der wissenschaftlichen Arbeit: Wenn das Thema zur Anmeldung festgelegt wurde, welchen Spielraum hast du dann noch bei der Änderung des Themas?
  • Hinweise zu Formalia und Einhaltung der Standards: Welche Vorgaben bezüglich Layout, Zitation, Abgabe gibt es? 

So viele Fragen - die meist in deiner Prüfungsordnung festgelegt wurden oder vom Betreuer bzw der Betreuerin vorgegeben werden. Manchmal ergeben sich diese Infos auch aus Gesprächen. Hab daher keine Scheu, nachzufragen!

Wenn diese Formalia geklärt ist, kannst du den nächsten Schritt wagen: Die Themenfindung.

Themenfindung

Neugierig geworden? Dann beleg jetzt den Kurs und begib dich auf die Reise zu deiner wissenschaftlichen Arbeit!