Aktivität DATENBANK: Datenerhebung und -austausch mit Eingabeformular und Upload-Möglichkeit
Website: | Virtueller Campus: eLearning-System der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Kurs: | VC: Anleitungen für VC-Moderator/innen |
Buch: | Aktivität DATENBANK: Datenerhebung und -austausch mit Eingabeformular und Upload-Möglichkeit |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 21. November 2024, 11:29 |
Beschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Aktivität Datenbank.
Zum Navigieren nutzen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis rechts am Rand (ggfs. müssen Sie die rechte Spalte einblenden) oder die Schaltflächen Weiter und Zurück unten.
1. Datenbank im VC: Was ist das? Wie lege ich sie an?
Die Lernaktivität Datenbank dient dem Datenaustausch innerhalb eines VC-Kurses. Teilnehmer/innen können gegenseitig ihre Beiträge sehen. Die Beiträge können einfache Daten aus Textfeldern sein oder Dateien (es kann zwischen Dateien allgemein und Bild-Dateien unterschieden werden). Je Uploadfeld kann bloß eine Datei (oder ein Bild) hochgeladen werden. Falls also mehrere Dateien hochgeladen werden sollen, müssen entsprechend die Felder vorhanden sein.
Eine Datenbank besteht für Teilnehmer/innen aus einer Listen- und einer Einzelansicht und der Möglichkeit, Daten hochzuladen. Die Anzahl der Datensätze pro Person kann eingeschränkt werden. Es kann eingestellt werden, dass die Daten erst für Teilnehmer/innen sichtbar werden, wenn sie durch eine Person in der Rolle Moderator/in freigeben wurden. Daten, die Moderator/innen in einer Datenbank veröffentlich, sind sofort für alle sichtbar.
Ob personenbezogene Informationen über die Person, die einen Beitrag geleistet hat, mitveröffentlicht werden, hängt von der Konfiguration der Datenbank im jeweiligen Kurs ab. Moderator/innen können sich beim Export der Datenbank nach Excel Nutzerdetails einfügen lassen.
Sie richten eine Datenbank ein, indem Sie auf der Kursseite auf Aktivität oder Material anlegen klicken. Im sich öffnenden Fenster wählen Sie im Register Aktivitäten die Option Datenbank.
Legen Sie dann einen aussagekräftigen Namen fest und leiten Sie die Teilnehmer/innen in der Beschreibung motivierend zum Teilen von Daten an. Sie können die Verfügbarkeit der Datenbank zeitlich einschränken, wenn es sich nicht um eine sitzungsübergreifende Datenbank handelt. Nach dem Speichern der Hülle der Datenbank, weisen Sie ihr entweder einen Vorlagensatz zu oder wählen Felder für die Ein- und Ausgabe aus. Das Aussehen von Eingabeformular sowie von Listen- und Einzelansicht lassen sich unter Vorlagen verändern.
Weiterführende Themen in diesem Buch:
2. Die wichtigsten Einstellungen
Beschreibung
Legen Sie einen Namen für die Datenbank fest und geben Sie unter Beschreibung eine motivierende Anleitung fürs Teilen von Daten (Handouts, Lesefrüchten, Links etc.) ein: Wofür, was erwarten Sie (Anzahl von Daten, Zeitpunkt der individuellen Bereitstellung usw.), etc.?
Einträge
Standardmäßig sind alle Datensätze sofort für alle Personen im Kurs in der Datenbank sichtbar und können über die Listen- und die Einzelansicht gelesen werden. Wenn Sie als Moderator/in zuerst die Inhalte überprüfen und dann für alle freigeben wollen, müssen Sie bei Freigabe erforderlich die Option Ja auswählen.
Verfügbarkeit
Legen Sie gegebenenfalls unter Verfügbarkeit fest, in welchem Zeitraum Daten eingetragen werden dürfen und wie lange die Datenbank zur Ansicht erfügbar ist.
Gruppeneinstellungen für eine Datenbank
Hinweis: Die nachfolgenden Einstellungen werden nur dann wirksam, wenn die Kursteilnehmer/innen in Gruppen eingeteilt sind (Teilnehmer/innen – Menü Gruppen).
Sie können für jedes Forum die Gruppeneinstellung separat einstellen. Dies erledigen Sie im Abschnitt Weitere Einstellungen.
- Keine Gruppen: In dieser Datenbank können alle Kursmitglieder (unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit) die Beträge aller anderen Teilnehmer/innen sehen und beantworten.
- Getrennte Gruppen: Innerhalb des Forums können nur Mitglieder einer Gruppe über die Datenbank miteinander Daten austauschen, andere Kursteilnehmer/innen und ihre Beiträge sind nicht sichtbar.
- Sichtbare Gruppen: Alle Mitglieder einer Gruppe arbeiten in der eigenen Gruppe, können aber die Beiträge der anderen Gruppen sehen, ohne sich an deren Datenaustausch beteiligen zu können.
3. Datenbank einrichten
Nachdem Sie die Hülle der Datenbank mit Namen, Beschreibung etc. konfiguriert haben, müssen Sie die Datenbank nun einrichten.
Sie legen fest ...
- ... mit welchen Feldtypen Sie welche Daten erheben wollen und wählen diese einzeln oder mit Hilfe eines vorhandenen Vorlagensatzes aus.
- ... wie genau die Eingabemaske unter Eintrag hinzufügen aussehen soll (rufen Sie dazu Vorlagen - Vorlage für Einträge hinzufügen auf und nehmen Sie Einstellungen vor)
- ... welche Informationen bei der Ausgabe auf der Listenansicht und auf der Einzelansicht angezeigt werden sollten (rufen Sie dazu Vorlagen - Vorlage für Einzelansicht bzw. Vorlage für Listenansicht auf und nehmen Sie Einstellungen vor). Damit haben Sie die Möglichkeit, wichtige Daten, mit denen Sie die einzelnen Datensätze vergleichen möchten, zum Beispiel auf der Listenansicht tabellarisch anzuzeigen und alle Daten eines Datensatzes auf der Einzelansicht.
- ... welche Daten in der erweiterten Suche gesucht werden können und angezeigt werden (rufen Sie dazu Vorlagen - Vorlage für erweiterte Suche auf und nehmen Sie Einstellungen vor)
4. Beispielszenarien
-
Studierende stellen sich gegenseitig Handouts zu den Referaten zur Verfügung
- Zielsetzung: Die Handouts werden digital zur Verfügung gestellt.
- Dauer: Über die gesamte Dauer der Vorlesungszeit; keine Einschränkung in der Verfügbarkeit
- Einführung: Mündlich in der ersten oder zweiten Präsenzveranstaltung, schriftlich in der Datenbank.
- Ablauf: Alle Teilnehmer/innen laden das jeweils selbst erstellte Handout zum eigenen Referat rechtzeitig hoch.
- Einrichten der Datenbank
- Vorlagensätze: Datei-Upload
oder - Felder: Datei
- Vorlagensätze: Datei-Upload
-
Studierende stellen sich gegenseitig Recherchematerial zur Verfügung
- Zielsetzung: Recherchematerial digital zur Verfügung stellen.
- Dauer: Über die gesamte Dauer der Vorlesungszeit; keine Einschränkung in der Verfügbarkeit
- Einführung: Mündlich in der ersten oder zweiten Präsenzveranstaltung, schriftlich in der Datenbank.
- Ablauf: Sobald jemand Material findet, welches auch für die Mitstudierenden interessant sein könnte, wird es im Kurs selbständig hochgeladen.
- Motivation: Hinweis auf neues Material in einer der nächsten Sitzungen.
- Einrichten der Datenbank, zum Beispiel unter Vorlagensätze: Datei-Upload
-
Studierende erheben standardisiert Daten (z.B. Praktikumserfahrungen, Dokumentation von Beobachtungen, Dokumentation von Untersuchungen oder Befragungen)
- Zielsetzung: Studierende profitieren von der gemeinsamen Datenerhebung; die Datenbank vereinheitlicht die Datenerfassung
- Dauer: entsprechend den Anforderungen und des Erhebungszeitraums
- Einführung: Mündlich in der ersten oder zweiten Präsenzveranstaltung, schriftlich in der Datenbank.
- Ablauf: Sobald die Daten vollständig gesammelt/erhoben wurden, werden sie eingegeben.
- Motivation: erhobene Daten in der Lehrveranstaltung besprechen
- Abschluss: Geben Sie Feedback auf die Antworten.
- Einrichten der Datenbank: kein Vorlagensatz, sondern Erfassungsmaske mit notwendigen Feldern; Definition der Ausgaben: zum Beispiel Listenansicht = Tabellarische Übersicht mit wichtigsten Daten und Einzelansicht = vollständiger Datensatz
- Zielsetzung: Studierende profitieren von der gemeinsamen Datenerhebung; die Datenbank vereinheitlicht die Datenerfassung