2. Interpretation des Objekts

1. Marginalisierte Männlichkeit

Die Spottfiguren als Verspottete

 

Die Spottfiguren stellen zu klein geratene Männer dar - d.h. keine ganzen Männer.

Wir haben es daher mit einer Darstellung von marginalisierter Männlichkeit zu tun.

Man könnte die Spottfiguren auch als Gegentypus bezeichnen:

Sie verkörpern Defizite, die ein Mann nicht haben sollte,

wirken daher lächerlich.

Hadley drückt es so aus:

    „Subordinated masculinity became the repository for all that was not acceptable

to the dominant male elite - lack of beards, sexual immaturity, inability to marry and

have chidren, high-pitched voices [..]“

                                       (S. 8, 9).

 

Der Körper dient performativen Zwecken:

Die Figuren sind nicht nur körperlich unterlegen, sondern auch vom Stand und/oder vom Verhalten her. 

Dies erinnert an die Gegenüberstellung von Ritter und Bauer im Mittelalter.

Diese wurden zum Beispiel in Neidharts Liedern wegen ihrer Minderwertigkeit verspottet.

1.1. dörper

 

Im Mittelalter gab es zudem aber auch Narren am Hof, die die Funktion inne hatten, den Hofstaat

durch ihre Abnormalität zum Lachen zu bringen. Die Abnormalität konnte lächerliches Aussehen sein

wie z.B. Kleinwüchsigkeit oder auch lächerliches Verhalten.

→ 1.2. Narren

 

 

 

 

 

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Weiterführende Literatur:

Dinges, Martin (Hg.): Männer, Macht, Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt a. M./ New York 2005.

Hadley, Dawn M. (Hg.): Masculinity in Medieval Europe. London/ New York 1999.