Einschreibeoptionen

Wie wirkt sich Bildung auf Einkommen aus und lohnt sich ein Studium aus ökonomischer Sicht überhaupt? Können gesellschaftliche Probleme wie Armut und soziale Ungleichheit durch Bildung gelöst werden? Was lässt sich aus den Ergebnissen der PISA-Studie ableiten? Wie hängen Bildung und Gesundheit zusammen? Warum werden Bildungsreformen durchgeführt und wie kann man diese bewerten? Inwiefern unterscheiden sich Industrieländer und Entwicklungsländer im Umgang mit dem Thema Bildung? Wie hat sich der Blick auf Bildung über die Zeit verändert und was sind die zentralen Herausforderungen für die Zukunft? Welche Rolle kommt der Bildung im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt und der ökologischen Transformation zu?

Diese und ähnliche Fragenstellungen werden in der Veranstaltung einerseits theoretisch motiviert und diskutiert, und andererseits wird aufgezeigt, wie sie sich mittels empirischer Studien quantitativ beantworten lassen. Sowohl bahnbrechende wissenschaftliche Publikationen der vergangenen Jahrzehnte als auch neueste Erkenntnisse der Bildungsökonomik werden vorgestellt und kritisch hinterfragt. Darüber hinaus legt die Veranstaltung ökonometrische Grundlagen und festigt die Kompetenzen im Umgang mit statistischen Auswertungen.
Semester: 2024/25 Wintersemester
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)