The Medium is the Message
Abschnittsübersicht
-
-
https://vc.uni-bamberg.de/mod/choice/view.php?id=1815178
Die Termine sind wie folgt:
Gruppe 1: Donnerstag, 24.10.2024 16-18 Uhr c.t. in WE5/01.006 (ERBA)
Gruppe 2: Freitag, 25.10.2024 14-16 Uhr c.t. in MG2/01.10 (Markusgelände)
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung und sind unter efolio@uni-bamberg.de erreichbar.
-
-
Sie sind angehalten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Exkursioenen/zum NEO zu kommen. Sollten Sie mit dem eigenen Verkehrsmittel anreisen, brauche ich bitte - gerne auch per Email - vorab eine unterschriebene Verzichtserklärung von Ihnen.
-
Bitte unterschreiben Sie für Ihre Unterrichtsversuche diese Einwilligung, so dass Sie Aufnahmen von Ihren Unterrichtsversuchen machen können. Für Fotos wäre es auch schön, wenn Sie sich bereit erklären könnten, dass das eine oder andere besonders nette Bild mit Ihnen auf der Homepage stehen darf.
-
-
Liebe Studierende,
hier können Sie gemeinsam Zitate aus den gelesenen Texten sammeln und als Karteikarten zum Lernen nutzen (Examen etc.).
Dabei können Sie Erfahrungen zu Apps für Karteikarten wie z.B. intelli teilen, die auch am Handy nutzbar sind.
-
-
HA: Erstellen Sie in Ihren Gruppen eine Projektskizze mit Ihrer ersten Idee, Meilensteinen und ersten Überlegungen zum Termin (s. Folien).
-
-
Bitte wählen Sie sich in das (kollaboratives) Miro-Board ein!
-
Liebe Studierende,
ergänzen Sie als Hausaufgabe bis nächste Woche die heute erstellte Übsicht über die didaktischen Modell im Rahmen von Digitalisierung im Miro-Board!Wir sehen uns nächste Woche mit Ihren Projektskizzen zur didaktischen Bearbeitung Ihrer Projektideen.
Lesen Sie dazu die entsprechenden Texte u.a. von Arnold!
Viele Grüße
Barbara Vollmer
-
Dieser Text dient als Nachbearbeitung des Themas.
-
-
Bitte bearbeiten Sie eines der Themen in den Studien (JIM/ICILs/evt. Zusammenfassung der KIM-Studie) und stellen Sie 3-5 Ergebnisse in einer eigenen Farbe auf dem Miro-Board dar. Sie können sich ein Thema heraussuchen, das Sie besonders interessiert. Ansonsten sind interessierende Themen : Freizeitverhalten an sich; Medienverhalten; Ki; Desinformationen und Beleidigungen im Netz; Whats App und Social Media; Radio, Musik, Spotify.
-
Bitte suchen Sie 3-5 markante Ergebnisse auf Seite 20-21 (Überblick über geschlchtsbezogene Unterschiede in den Kompetenzen von Achtklässlern) heraus. Vertiefende Informationen finden Sie dazu auf Seite 272ff. Stellen Sie diese auf dem Miro-Board dar.
-
Liebe Studierende,
Diese Woche lesen Sie bitte die Studien; aus jeder Gruppe sollte eine Person die JIM-Studie, eine die KIM-Studie und eine die ICILS-Studie lesen die Ergebnisse sollen in die Begründung Ihrer Unterrichtsstunde einfließen. Gerne können Sie das Miro-Board dazu nutzen, allerdings finden Sie dort nicht - wie von mir gedacht - durcheinandergeratene Hinweise, sondern müssten die Mind-Map neu konstruieren. In diesem Fall sollte jeder wieder eine eigene Farbe wählen und eine dieser Notizen mit seinem Namen versehen.Ich hoffe, dass nächste Woche alle wieder gesund da sind - es soll am Beispiel des Dokumentarfilms um das Thema "filmen" gehen, bevor wir dann hoffentlich übernächste Woche in die erste Simulation starten.
Viele Grüße
Barbara Vollmer
-
-
Wenn Sie diesen Link zur Anmeldung nutzen, bekommen Sie den Zoomlink zur Fortbildung am Freitag, 19.4. um 16-18 Uhr direkt zugeschickt. Bitte denken Sie ausreichend früh daran, sich anzumelden.
Sollten Sie verhindert sein, wäre auch folgender Termin möglich:
Samstag, 20. Mai 2024, 10.00 – 12.00 Uhr – Online-Fortbildung zur Filmvermittlung & Einführung in Begleitmaterialien
Bitte geben Sie Bescheid, falls Sie kurzfristig verhindert sind.
Die Onlineplattform der "Schule des Sehens" ist ab 21. April 2024 geöffnet und nutzbar.
In den Online-Kinosälen des jeweiligen Films findet Ihre Schulklasse die Unterrichtseinheiten sowie weitere Kino-Details, die den virtuellen Festivalbesuch zum Erlebnis machen. Dank unserer Förderer und Sponsoren ist das Programm für Schulen bis Ende Juli 24 kostenfrei nutzbar.
Sie können einfach "nur" den Film schauen, oder im Anschluss, je nach Bedarf, weitere Unterrichtseinheiten aus dem Programm zeigen. Das Programm eignet sich wahlweise für eine bis sechs Unterrichtsstunden:
Modul 1 – „Film ab!" – Online-Festivalbesuch mit Kurzfilm (~25 Min.)
Modul 2 – „Blick hinter die Kulissen" – Videoseminar mit Filmemacher.innen (~20 Min.)
Modul 3 – „Begleitmaterial & Arbeitsblätter" – Nachbereitung durch die Lehrkraft (individuell)
• Anmeldung „Schule des Sehens" Online-Kinosäle:
www.dokfest-muenchen.de/SchuleDesSehens2024_Anmeldung
* Mehr Informationen zu den Filmen:
www.dokfest-muenchen.de/SchuleDesSehens2024_Kino -
Bitte lesen und reflektieren Sie den angegebenen Text bis zur nächsten Sitzung!
-
-
-
Bitte laden Sie Ihre Verträge hier bis nächste Woche hoch (ich lese sie nicht).
-
-
Anbei finden Sie das Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkoneferenz zur Anwendung von KI in Bildungsprozessen
-